Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

12.11.2014 Powercaps für Elektroautos: Sind sie die Superbatterien der Zukunft?

"Mini-Akkus, die auch unter dem Namen Supercaps bekannt sind, könnten die Stromversorgung für Elektroautos revolutionieren. Sie lassen sich minutenschnell aufladen, geben beim Beschleunigen extrem viel Energie ab, überstehen zehntausende Ladezyklen und halten drei- bis viermal so lange wie die heute vorherrschenden Batterien aus der Lithium-Ionen-Familie." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

30.10.2014 Schweizer Forscher zeigen weiße PV-Module für die Fassade

"Das Schweizer Forschungsinstitut Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) hat weiße Solarmodule entwickelt." Auch andere Farbtöne sind möglich - gut zu sehen im Werbevideo am unteren Ende des Beitrags (Quelle: sonnenseite.com) Weiterlesen ...

30.10.2014 Anstieg des Meeresspiegels um drei Meter nicht mehr zu verhindern

"Für die Westantarktis ist, wie jetzt bekannt wurde, der sogenannte Kipppunkt überschritten worden. Der westantarktische Eisschild ist instabil geworden und wird unaufhaltsam ins Meer abrutschen. Es sind keine Maßnahmen denkbar, die das Abschmelzen dieses Eisschildes noch verhindern können." (Quelle: sonnenseite.com, Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 2014) Weiterlesen ...

24.10.2014 Schneller als ein Frühstücksei: Forscher bauen Akku, der in zwei Minuten auflädt

Extrem spannendes Thema!"Forscher der Technischen Universität Nanyang (NTU) in Singapur glauben nicht nur das Material gefunden zu haben, das die Ladezeit von Akkus epochal verkürzen wird. Es soll auch die Lebensdauer von Batterien auf 20 Jahre erhöhen. Titandioxid, ein Pulver, das die Lebensmittelindustrie als weißen Farbstoff einsetzt, könnte die Elektromobilität demnach auf die Überholspur bringen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

14.10.2014 Läuft mit Luft und Sonne: Solarzellen-Speicher-Hybrid

"Als Durchbruch feiern amerikanische Forscher von der Ohio State University in Columbus das weltweit erste System, das Solarzelle und Batterie verbindet. Die auch als  atmende Batterie  bezeichnete Entwicklung soll die Photovoltaik-Kosten um 25 Prozent senken. Schließlich, so der Leiter der Forschungsgruppe Yiying Wu, wird der Strom hier nicht in zwei Schritten erst erzeugt und dann gespeichert, sondern beides ist in einem einzigen System zusammengefasst." (Quelle: umspannen.de, ) Weiterlesen ...

14.10.2014 Solarthermie: Mit Sonne kann man jetzt auch im Winter heizen

"Bisher hat die Energiewende ihren Namen nicht verdient. Zwar wird ein immer größerer Teil des Strombedarfs mit Wind, Sonne und Biomasse gedeckt, aber Autos fahren immer noch vornehmlich mit Benzin und Diesel. Auch im Wärmesektor kommt die Wende kaum voran, dabei macht er einen großen Teil des deutschen Energiebedarfs aus." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

11.10.2014 Ein Turbo für Solarzellen

"Solarzellen nutzen vorwiegend das sichtbare Licht zur Stromproduktion. Ihr Wirkungsgrad ließe sich um vielleicht zehn Prozent steigern, wenn sie auch infrarotes Licht in elektrische Energie wandeln könnten. Daran arbeiten Wissenschaftler mithilfe der Hochkonversion." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

03.10.2014 Solarzellen beflügeln

"Solarmodule aus Deutschland mit Wirkungsgraden von über 20 Prozent, die unter 50 Cent pro Watt kosten. Daran arbeiten Stuttgarter Wissenschaftler mit Hilfe von neuen Lasertechniken." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

30.09.2014 E-Auto: Startup Ebee installiert Ladesäulen an Straßenlaternen

"Elektroautos haben viele Vorteile, eine große Reichweite gehört jedoch (noch) nicht dazu. So ist bei den meisten Stromern nach spätestens 150 Kilometern Schluss und eine Ladestation muss her. Die findet sich in Deutschland bisher jedoch noch relativ selten. Gerade auf dem Land und in kleineren Städten haben Stromerfahrer daher häufig Pech, wenn sie keine öffentliche Ladesäule finden." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

19.09.2014 Dreirad mit Solardach

"Solarpanele sorgen für einen Teil der Energie. Damit sollen die neue Elektroroller Johanson3 auf bis zu 45 Kilometer pro Stunde kommen. Auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo können sich Unterstützer noch beteiligen." (Quelle: photovoltaik.eu, William Vorsatz) Weiterlesen ...