"In der Nanotechnologie gibt es Partikel, die einen Kern und eine Hülle haben, dazwischen aber einen flexiblen Zwischenraum. Der Aufbau ähnelt einem Ei, dessen Dotter durch das Eiweiß nicht in Kontakt zur Schale kommt. Forscher sprechen daher von einer “Yolk-Shell”-Struktur." (Quelle: green.wiwo.de, Peter Vollmer) Weiterlesen ...
"Der Chemiekonzern Merck hat zusammen mit dem amerikanischen Unternehmen ein neues Material für organische Solarzellen entwickelt. Es ist langzeitstabiler und weniger wärmeempfindlich als die bisher verwendeten Materialien." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"Es klingt erschreckend, doch für viele ist es Alltag: Alle 6,5 Minuten greifen wir durchschnittlich zum Handy. Hochgerechnet auf einen Tag nutzen wir es also rund 221 Mal. Klar, dass der Akku ruckzuck schlapp macht." (Quelle: green.wiwo.de, Sabrina Keßler) Weiterlesen ...
"Ein Schwarm von 65 Lithiumakkus liefert nun erstmals Primärregelenergie an die Netzbetreiber. Die Anforderungen sind dabei besonders hoch: Innerhalb von 30 Sekunden muss die Energie bereitstehen." (Quelle: photovoltaik.eu, Niels H. Petersen) Weiterlesen ...
"Forscher des Fraunhofer ICT haben eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie um Doppelschichtkondensatoren erweitert. Damit verbessert sich die Reaktionsfähigkeit deutlich. Gildemeister ermöglicht mit einem CellCube die ganztägige Versorgung einer Elektrotankstelle mit erneuerbarem Strom." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...
"Architekten lieben Glas. Verglaste Fassaden sollen Transparenz und Leichtigkeit vermitteln. Keine Frage, große Glasflächen sehen oft ziemlich gut aus – haben aber zwei Nachteile: Im Sommer lassen sie zu viel Wärme in die Gebäude. Und Winter isolieren sie schlecht." (Quelle: green.wiwo.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...
"Europa wird demnächst ein "erneuerbarer" Kontinent sein. Das ändert nicht nur unseren Energiemix, sondern auch unsere Landschaften und Städte. Forscher entwickeln jetzt Ideen jenseits verspargelter Horizonte: Neue Ökoenergie-Technologien, von hoffnungsvoll bis verrückt. Ein Überblick." (Quelle: klimaretter.info, Verena Kern) Weiterlesen ...
"Ein Elektroauto muss klein sein? Von wegen! Studenten der Technischen Universität Eindhoven wollen mit ihrem Solarfahrzeug Stella Lux das Gegenteil beweisen." (Quelle: wiwo.de, Vera Münch) Weiterlesen ...
Über SCHMID Energy Systems bieten auch die Sonnenplaner seit Mitte 2015 Redox-Flow-Systeme an. Vor allem für größere Anwendungsfälle ist ein solches System bereits wirtschaftlich. Interessenten können jedoch bereits ab 5kWh Speicherkapazität in ein Redox-Flow-System investieren.
"1985 wurde die erste Vanadium-Redox-Batterie entwickelt. Erfinderin der Technologie war die Professorin Maria Skyllas-Kazacos von der University of New South Wales in Australien. Nun geht dort ein weiterer Speicher mit der Technologie ans Netz." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...
"Lärmschutzwände neben Autobahnen und ICE-Trassen sind nicht besonders schön anzusehen, aber sie erfüllen ihren Zweck. Ein notwendiges, aber unansehnliches Übel der technisierten Gegenwart. Ein Team der Universität Eindhoven in den Niederlanden macht aus den grauen Lärmblockern jetzt farbenfrohe und doppelt nützliche Solarwände." (Quelle: green.wiwo.de, Tobias Finger) Weiterlesen ...