"Strom aus Solarenergie spielt in Deutschland noch eine Nebenrolle. Doch Forscher weltweit tüfteln daran, die Leistung der Zellen - ihren Wirkungsgrad - deutlich zu erhöhen. Ein deutsch-französisches Team hält dabei derzeit den Weltrekord." (Quelle: n-tv.de, Kai Stoppel) Weiterlesen ...
"Der koreanische Modulhersteller LG hat ein neues Solarmodul auf den Markt gebracht. Es nutzt die bifazialen Eigenschaften der Solarzellen mit Cello-Technologie voll aus, indem eine transparente Rückseitenfolie eingesetzt wird. Dadurch kann der Ertrag um bis zu 25 Prozent steigen." (Quelle: photovoltaik.eu, HS) Weiterlesen ...
"Das größte Förderprogramm für die Energiewende, das Deutschland je aufgelegt hat, will Bundesforschungsministerin Joahnna Wanka noch in diesem Jahr starten. 400 Millionen Euro sollen bis 2025 fließen. Dann sollen nicht mehr nur Machbarkeitsstudien oder Zukunftsszenarien vorliegen, sondern einsatzreife Konzepte im großtechnischen Maßstab." (Quelle: klimaretter.info, Sandra Kirchner) Weiterlesen ...
"Einem Wissenschaftlerteam vom EWE-Forschungszentrum Next Energy ist es erstmals gelungen, die Vanadium-Redox-Flow-Technologie für den kosteneffizienten Einsatz in Heimenergiespeichern weiterzuentwickeln. Die Technologie gilt als sehr sicher. Aktuell wird der Markteintritt vorbereitet. Gezeigt wird das Konzept Ende April auf der Hannover Messe." (Quelle: enbausa.de, Next Energy / pgl) Weiterlesen ...
"Die Solarenergie ist die am schnellsten wachsende Energieform der Welt. Zwischen den verschiedenen Solar-Technologien ist ein Wettrennen um immer höhere Wirkungsgrade entbrannt. Ein Überblick." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...
"Lithium-Ionen-Akkus beherrschen derzeit den Speichermarkt, bei allen Defiziten, die sie noch haben: Mit schnelleren Ladezeiten, höherer Leistung und weniger Temperaturempfindlichkeit ließe sich ihr Anwendungsfeld deutlich erweitern. Denn während die Batterien für Digitalkameras oder auch Notebooks bereits ausreichen, müssen etwa E-Autos noch mit ihnen vollgestopft werden, um akzeptable Reichweiten zu bekommen." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...
"Ein neuartiges Material ermöglicht laut Wissenschaftler des Helmholz-Zentrums Berlin eine Solarzelle herzustellen, die zwölf Prozent des einfallenden Sonnenlichts direkt in Wasserstoff umwandelt. Mehrere Probleme, die sich bisher bei diesem Prozess ergaben, könnten damit gelöst werden." pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...
"Ein Brite hat flexible Solarzellen entwickelt, die abgelegenen Regionen schnell Strom bringen sollen. Der wohl größte Abnehmer: das US-Militär. Ein Problem müssen die Techniker aber vorher lösen." (Quelle: welt.de, Nina Trentmann) Weiterlesen ...
"Im hessischen Allendorf an der Eder läuft seit diesem Monat die erste deutsche Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab. Sie kann fluktuierend anfallenden Strom aus erneueren Energien flexibel aufnehmen und in ein zu 98 Prozent reines Biomethan umwandeln, das ins Erdgasnetz eingespeist wird. So dient sie bei günstigen Wetterlagen mit hoher Erzeugung aus erneuerbaren Energien als Speicher für ein Überangebot an Strom. Anlagen wie diese werden als ein wichtiger Bestandteil der Wärmwende gesehen." (Quelle: umspannen.de, Susanne Ehlerding) Weiterlesen ...
"Gute Ideen für alternative Energieerzeugung gibt es en masse. Doch damit sich die Alternativen auch durchsetzen, müssen sie sich wirtschaftlich rechnen und daran hapert es noch häufig. Wissenschaftler der Ruhruniversität Bochum, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Leiden, haben nun einen Weg gefunden, die Kosten für Strom zu senken, der in einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff hergestellt wird." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...