Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

23.02.2018 Elektroautos grüner als gedacht

"Sind Elektroautos wirklich besser für unser Klima als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Diese Frage beschäftigt Spezialisten seit Jahren – eine neue Studie spricht dafür. Der Beitrag wurde uns mit freundlicher Genehmigung vom Magazin enorm zur Verfügung gestellt." (Quelle: lichtblickblog.de, Anke Blacha) Weiterlesen ...

22.02.2018 Deutschland schmelzt sich ab

"Die Alpen sowie Nord- und Ostsee erwärmen sich schneller als der weltweite Durchschnitt. Die Regierung fürchtet ernste Folgen." (Quelle: taz.de, Bernhard Pötter) Weiterlesen ...

22.02.2018 Europa sucht den Super-Strom

"Brüssel dringt auf die Energieunion. Deutsche Unternehmen müssen mit neuen Regeln rechnen, Verbraucher profitieren" (Quelle: tagesspiegel.de, Tom Weingärtner) Weiterlesen ...

22.02.2018 Dünnschichtmodule sind nicht per se anfälliger für Minderleistung

"Adler Solar hat 40.000 Messdaten von Dünnschicht- und kristallinen Modulen aus dem Jahren 2008 bis 2015 ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Dünnschichtmodule in dieser Zeit deutlich anfälliger für Leistungsminderung waren als die kristallinen Solarmodule. Technikvorstand Sönke Jäger erklärt, warum dies nicht bedeutet, dass Dünnschichtmodule an sich schlechter sind, sondern dass es sich eher um Probleme der Produkte aus der ersten Generation handelt. Mittlerweile hat sich nach seinen Auswertungen die Situation eher umgekehrt, wobei Qualitätsprobleme bei kristallinen Solarmodulen vor allem dem zunehmenden Wettbewerbsdruck geschuldet sein dürften" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

21.02.2018 Die Lösung des Methan-Puzzles

"Etwa ein Fünftel der Erderwärmung geht auf das Konto von Methan. Lange wussten Wissenschaftler nicht, woher das Treibhausgas stammt. Eine neue Arbeit hat nun die Erdgasförderung per Fracking als eine der Hauptquellen ausgemacht." (Quelle: sueddeutsche.de, Toralf Staud) Weiterlesen ...

21.02.2018 Wie China auf kritische deutsche Infrastruktur zugreift

"Wer sich näher mit dem deutschen Stromnetz beschäftigt, spürt schnell, dass es sich um kritische Infrastruktur handelt. Zutritt zu den Netzwarten erhalten Externe selten und nur unter Sicherheitsauflagen, die Anlagen befinden sich oft versteckt in unscheinbaren Gewerbegebieten. Die Leitungen und ihre Überwachung sind eben extrem wichtig für Wirtschaft und öffentliches Leben - flächendeckende Blackouts sind der Alptraum für eine Industrienation wie Deutschland." (Quelle: manager-magazin.de, Nils-Viktor Sorge) Weiterlesen ...

21.02.2018 China subventioniert Elektroautos mit großer Reichweite

"Die chinesische Regierung fördert den Kauf von Elektroautos. Anders als bei uns aber nicht pauschal, sondern entsprechend der Reichweite. Für Fahrzeuge mit großer Reichweite gibt es mehr Geld. So manches aktuelle Elektroauto ist in China nicht mehr förderungswürdig." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

20.02.2018 Solaredge schließt 2017 mit Rekordergebnissen ab

"Das israelische Photovoltaik-Unternehmen konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz auf 607 Millionen US-Dollar und die Bruttomarge auf 35,4 Prozent erhöhen. Den Absatz bezifferte Solaredge mit 2,5 Gigawatt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

20.02.2018 Sonnen, Eon, EWE: Trend geht zur autarken Strom-Community


Ideal für Kunden, die sich gern an bestimmte Anbieter binden. Wer das nicht bzw. seine Unabhängigkeit behalten möchte, sollte aufpassen. Zu verschenken hat keiner etwas.

"Immer mehr Energieversorger bieten Energie-Clouds an, in denen Selbsterzeuger miteinander zu einer Stromgemeinde vernetzt werden. Das Neue: Auch Wärmeanlagen sollen sich zuschalten lassen." (Quelle: bizz-energy.com, Jutta Maier) Weiterlesen ...

20.02.2018 Yello steigt mit Pachtmodell ins Photovoltaik-Geschäft ein


Für Kunden, die gern bis zum Dreifachen als notwendig bezahlen eine "perfekte" Lösung (Achtung zyn).

"Für 77 Euro im Monat können sich Hausbesitzer von Yello eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach schrauben lassen. Für die EnBW-Tochter ist es der Einstieg in den Photovoltaik-Markt – das Unternehmen hat sich dafür den erfahrenen Partner DZ-4 mit ins Boot geholt." (Quelle: pv-magazine.de, Daniel Seeger) Weiterlesen ...