Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

28.08.2015 Klimarettung kostet Deutschland nur zwei Milliarden Euro

"Der Schutz des Klimas wird Deutschland weniger kosten als viele Kritiker behaupten: Um rund zwei Milliarden Euro jährlich würde die Wirtschaft weniger wachsen, wenn die Bundesrepublik alle im nationalen Rahmen erforderlichen Maßnahmen ergriffe, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf zwei Grad zu begrenzen." (Quelle: wiwo.de, Dieter Dürand)) Weiterlesen ...

27.08.2015 Speicherförderung: Bereits mehr als 12.000 Photovoltaik-Batteriespeicher installiert

"Im Gegensatz zum Vorjahr sind nochmal 35 Prozent mehr Speichersysteme im Zusammenhang mit kleinen Photovoltaik-Anlagen über die KfW gefördert worden. Die meisten davon sind in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg installiert." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

27.08.2015 Deutsche Hausbesitzer sind beim Thema Photovoltaik auf dem Wissenstand von 2011

"Die Befragten der aktuellen Endkundenstudie des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research verschätzen sich bei Photovoltaiksystempreisen etwa um den Faktor 1,7 – und liegen damit beim Preisniveau von vor vier Jahren." (Quelle: sonnenseite.com,  EuPD Research 2015) Weiterlesen ...

27.08.2015 Die falsche Umlage (negative Presseberichterstattung)

"„Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung“ – wie das Handelsblatt in seinem Untertitel heißt – hat die Woche mit folgender Top-Story eröffnet:... Die Kosten der Energiewende belaufen sich für die Stromkunden auf 28 Milliarden Euro pro Jahr. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt somit 270 Euro im Jahr für die Umsetzung der Energiewende...." (Quelle: klima-luegendetektor.de, Matthias B.) Weiterlesen ...

26.08.2015 Kosten für Energiewende bereits heute deutlich unter den Kosten für konventionelle Energie

"Das Institut für Deutsche Wirtschaft meldete am Montag im Handelsblatt, dass die Energiewende zum aktuellen Stand jährlich etwa 28 Milliarden Euro kostet. Per 25.08.2015 zahlten die Deutschen Bürger bereits über 60 Milliarden Euro an Brennstoffkosten." (Quelle: blog.stromhaltig.de, Thorsten Zoerner) Weiterlesen ...

26.08.2015 Studie: Gas aus Windkraft ermöglicht 100 Prozent Öko-Strom

"Bei starkem Wind und Sonnenschein wird Strom im Überfluss produziert. Ihn zu speichern, ist bislang auch mit den geeinten Kapazitäten von Batterien, Wärme- und Pumpspeichern kaum möglich. Aber es gibt ja auch die Möglichkeit, mit überflüssigem Strom Methan zu erzeugen, das sogenannte Power-to-Gas-Verfahren (P2G)." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

26.08.2015 Solarworld-Chef: Ich bin gewiss nicht der Totengräber der Solarindustrie

"In einem Zeitungsinterview verteidigt Frank Asbeck das Vorgehen gegen das Dumping der chinesischen Konkurrenz. Zudem kritisiert der Gründer und Vorstandschef von Solarworld die deutsche Politik, die die Photovoltaik kaputt geredet hat." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

25.08.2015 Diese Solaranlage hat 25 Jahre auf dem Buckel

"Vor 25 Jahren wurde die Solaranlage auf dem Schulhaus Cumbel im bündnerischen Cumbel-Morissenbei nebligem Wetter in Betrieb gesetzt. Der verhangene Auftakt hatte keinen Einfluss auf den Erfolg des Projekts: seit nun 25 Jahren produziert die Anlage zuverlässig Strom, und es gibt keinen Anlass zu glauben, dass dies nicht noch lange so weiter gehen könnte." (Quelle: solarmedia.blogspot.ch, Solargenossenschaft Greina) Weiterlesen ...

25.08.2015 EEG-Umlagekonto: Guthaben schmilzt auf 3,75 Milliarden Euro

"Ende April betrug das Guthaben auf dem Umlagekonto gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch über fünf Milliarden Euro. Dieses Plus ist nun auf nur noch 3,75 Mrd. Euro geschrumpft. Ein Grund zur Besorgnis?" (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

25.08.2015 Energiewende kostet 28 Milliarden Euro in diesem Jahr

"Das Kölner Institut hat berechnet, welche Kosten für Stromverbraucher anfallen. Neben den Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien flossen dabei auch solche für den Ausbau der Netze, die zusätzliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die geplante Braunkohlereserve ein. Die Wissenschaftler weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei nicht um einen systemischen Vergleich konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung handelt. In der öffentlichen Wahrnehmung geht dies aber leider eher unter." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...