Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

15.03.2014 Wie kann ich den Energieverbrauch für meine Haushaltsgeräte messen?

"Es kommt immer wieder vor, dass wir uns neue Elektrogeräte kaufen oder alte im Gebrauch haben und nicht genau wissen, wie viel Energie diese verbrauchen. Denn auch wenn viele Elektrogeräte mit einem Energielabel wie A++, B oder C ausgestattet sind, sagt dies nichts über den absoluten Energieverbrauch eines Gerätes aus.

In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr den Energieverbrauch eines Haushaltsgerätes mit einem Energiekostenmessgerät messen und berechnen könnt." (Quelle: haustechnikverstehen.de, Martin Schlobach) Weiterlesen ...

15.03.2014 ES REICHT, IHR POPCORN-DEMOKRATEN!


Ein Beitrag, der uns aus der Seele spricht.

"Das Bild, dass die Parteien beim Groß-Reformprojekt Energie abgeben, ist erbärmlich - und zwar bei allen. Sachverstand, Rückgrat, Beteiligung der Energiewende-Basis? Fehlanzeige! Und zwar durch die Bank weg, von wenigen Ausnahmen abgesehen." (Quelle: blog.metropolsolar.de, Weiterlesen ...

01.03.2014 Umfrage: Politik versagt bei Energiewende

"Nur jeder zehnte Teilnehmer einer Umfrage meinte, dass die Verantwortlichen das Problem der Energiewende im Griff haben." (heise.de, dpa / anw) Weiterlesen ...

28.02.2014 EEG abschaffen? Sechs Professoren machen Propaganda


Spannender Beitrag zur orchestrierten Kommunikation. Es so simpel wie erschütternd. Je dreister und dümmlicher, desto besser. Zitat vom Ende des Beitrags: "Ich frage mich, was die Adelung zu Regierungsexperten bringen soll. Das öffnet Manipulation Tür und Tor, weil es keinen Wettbewerb der Wissenschaftler und keine Pluralität mehr gibt. Ich finde, diese Posten für dilettantisch arbeitenden Regierungsexperten gehören abgeschafft." Dem kann man nur zustimmen.

"Am Mittwoch ging das Gutachten der Regierungs-Expertenkommission für Forschung und Innovation durch die Presse. Sie fordert die Abschaffung des EEG. Man ist ja zurzeit viel gewöhnt. Doch diese Professoren scheinen sich um ihren Ruf gar nicht mehr zu kümmern. Ein Kommentar von Michael Fuhs, Chefredakteur des pv magazine Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

27.02.2014 Bundesverband verteidigt Luft-Wärmepumpen

"Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) stellt den Bericht der Agenda-21-Gruppe um den Ingenieur Falk Auer in Zweifel. Der kam zum Ergebnis, dass vor allem Luft-Wärmepumpen nicht ausreichend effizient sind." (Quelle: enbausa.de, Alexander Morhart) Weiterlesen ...

27.02.2014 Wie gefährlich Fukushima noch immer ist

"Die Lage in Fukushima ist noch immer nicht unter Kontrolle - drei Jahre nachdem die vier Reaktorgebäude explodierten. Das zeigen wochenlange ZDF-Recherchen vor Ort. Die Gefahren für Mensch und Umwelt sind gewaltig, der japanische Ex-Premier spricht von einer "Verschwörung der Atomlobby"." (Quelle: heute.de, Johannes Hano) Weiterlesen ...

26.02.2014 Wer zahlt für Überspannungsschäden?

"Erst kommt zu wenig und dann zu viel: Nach einer Störung der Versorgung, kommt der Strom mit zu hoher Spannung aus der Steckdose, wodurch mehrere Elektrogeräte kaputt gehen. Doch wer kommt für die Schäden auf? Der BGH kommt zu einem eindeutigen Urteil." (Quelle: n-tv.de, awi) Weiterlesen ...

25.02.2014 Projekt für Großbatterie startet in Aachen

"In der Diskussion um die Energiewende ist derzeit viel von Speichern die Rede, die Wind- und Sonnenstrom für Flauten lagern. Neben Batterien für Privatpersonen, können auch große Batterieparks diese Aufgabe erfüllen. Einer der europaweit größten Batteriespeicher für Grünstrom wird derzeit in Aachen gebaut. Er hat eine Leistung von fünf Megawatt und liegt damit gleichauf mit einer Anlage, die der Stromversorger Wemag und das Berliner Unternehmen Younicos derzeit in Schwerin errichten." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

20.02.2014 Neue Studie: Bürger subventionieren Atom und Kohle

"Atom und Kohle verursachen über die Stromrechnung hinaus Kosten, die sich für einen durchschnittlichen Haushalt umgerechnet auf rund 360 Euro pro Jahr belaufen. Das geht hervor aus einer Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökostromanbieters Greenpeace Energy eG.

Rund ein Drittel weniger, etwa 220 Euro, zahlt ein durchschnittlicher Haushalt (Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden) im Jahr 2014 über die EEG-Umlage für den Ausbau der Erneuerbaren." (Quelle: solarserver.de, Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...

20.02.2014 Architekt will Solaranlagen zu Designobjekten machen

"Geht es nach dem deutschen Architekten André Brößel, sind Solaranlagen künftig nicht mehr nur flach wie Flundern, sondern rund. Die Kristallkugeln, die er mit seiner Firma Rawlemon produzieren will, sollen einen Schub für die privat genutzte Sonnenenergie bringen und die bisher eher funktional wirkende Technik zu einem Designobjekt machen." (Quelle: green.wiwo.de, Constantin Alexander) Weiterlesen ...