Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

30.01.2017 EU-Forschungsprojekt will Photovoltaik in Wasserstoff speichern

"Das vom Hemholtz-Zentrum Berlin koordiniertes EU-Projekt "PECSYS" will der solaren Wasserstofferzeugung zum Durchbruch verhelfen. Binnen vier Jahren soll eine wirtschaftlich umsetzbare Technologie entwickelt werden – mit Kosten von weniger als fünf Euro pro Kilogramm Wasserstoff." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

26.01.2017 Obamas Klimaberater geht ins deutsche Exil

"Der Finanzökonom John E. Morton forscht ab Herbst an der HHL Leipzig School of Management zur Klimafinanzierung." (Quelle: bizz-energy.com) Weiterlesen ...

14.01.2017 Beton erzeugt Sonnenstrom

"In Zukunft könnten vorgefertigte Betonmodule, die man beim Bau von Bürogebäuden, Fabrikhallen oder größeren Wohngebäuden einsetzt, Strom erzeugen. Hierzu benötigt man natürlich Solarzellen. Diese werden jedoch nicht an die Fassade montiert, sondern sie sind im Betonelement integriert." (Quelle: gute-nachrichten.com, green.wiwo.de, baukunsterfinden.org) Weiterlesen ...

11.01.2017 NanoFlowcell: Durchbruch bei der Elektromobilität?

"Sind Redox-Flow-Akkus die Zukunft der Elektromobilität? Das Schweizer Unternehmen NanoFlowcell hat mit dem Elektroauto Quantino einen fahrbaren Prototyp entwickelt, der seinen Strom aus einer sogenannten Flusszellenbatterie bezieht. Diese lädt Hochleistungskondensatoren, sogenannte Super-Caps, die dann den Elektromotor antreiben. Der Mittelklasse-Sportwagen soll mit einer Ladung bis zu 1.000 Kilometer weit kommen und damit doppelt so weit wie ein Tesla." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

10.01.2017 Forscher entwickeln neue Materialien für Dünnschicht-Solarzellen

"Silizium für Solarzellen könnte in Europa künftig knapp werden, deswegen braucht es eine Alternative: Neuartige Dünnschicht-Solarzellen stehen im Zentrum des internationalen Forschungsprojekts „Starcell“, an dem auch Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitarbeiten.

Die Dünnschicht-Solarzelle soll aus ungiftigen und breit verfügbaren Alternativen bestehen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Kesterit, das seit den 2000-er Jahren intensiv erforscht wird." (Quelle: solarserver.de, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Weiterlesen ...

06.01.2017 Silicon Valley für erneuerbare Energien - in Bergedorf?

"Siemens entwickelt in Hamburg-Bergedorf einen neuartigen Energiespeicher. Das Unternehmen Hamburg Energie will ihn einsetzen. Und die Stadt hofft auf ein „Silicon Valley für erneuerbare Energien“." (Quelle: welt.de, Olaf Preuß) Weiterlesen ...

31.12.2016 Batterien: Die Mischung macht’s

"In Fabriken und Smart Grids erobern sich Lithium-Akkus neue Einsatzmöglichkeiten. Nun untersuchen Forscher intelligente Kombinationen mit weiteren Batterietechnologien." (Quelle: bizz-energy.com, Manuel Berkel) Weiterlesen ...

30.12.2016 Kryogene Energiespeicherung – Potentiale für die Energiewende

"In der Nähe von Manchester entsteht die größte kryogene Speicheranlage der Welt. Bei dieser Form der Energiespeicherung wird überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen in flüssiger Luft zwischengespeichert. Der Vorteil der Liquid Air Energy Storage (LAES)-Technologie ist, dass sie anders als andere großskalige Lösungen überall und in kurzer Zeit errichtet werden kann. Zudem haben die Anlagen eine lange Lebensdauer und basieren auf üblichen und bewährten Industriekomponenten." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

22.12.2016 Zeitwende in der Photovoltaik

"Keine Sorge, die sybillinisch angehauchte Überschrift ist kein weiterer Abgesang an die Zukunftsfähigkeit der Photovoltaik bzw. des PV-Marktes - Ganz im Gegenteil.

Dieser Artikel wird dem Leser aufzeigen, welche neue innovative Technologie sich am Horizont der PV-Forschung aufgetan hat, die die Fähigkeit hat, das Potenzial der Photovoltaik als globaler Zukunftsträger für die regenerative Energieerzeugung zur Gänze zu erschließen, und dass diese Zukunft näher ist, als die meisten glauben." (Quelle: solarserver.de, Dr. rer. nat. Jaime Lupaca-Schomber (NTS GmbH)) Weiterlesen ...

22.12.2016 Solarstrom über private Kabel teilen

"Wissenschaftler der Hochschule München haben ein Konzept entwickelt, mit dem Nachbarn selbst erzeugten Solarstrom direkt über eine eigene Leitung miteinander teilen können. pv magazine berichtete. Nun hat die Gruppe den Prototyp eines sogenannten Netzkopplers entwickelt und die Firma Pioniernetz gegründet. Wir haben nachgehakt." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...