"Der Bundesrat wehrt sich gegen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Vergütung für große Dachanlagen so drastisch und vor allem ohne Vorankündigung zu kürzen. Die Länderkammer kritisiert die schlechte Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik auf Bundesebene." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"In einer Sondersitzung hat der Umweltausschuss der Länderkammer eine Empfehlung beschlossen, in der unter anderem die Sonderkürzung für Photovoltaik-Dachanlagen ab 40 Kilowatt zum Jahreswechsel scharf kritisiert wird. Dies stehe im Widerspruch zu Vertrauensschutz und Planungssicherheit, kritisieren die Umweltminister von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt)Weiterlesen ...
"Das Europäische Parlament bestätigte am Dienstag, 14.11.2018, die mit dem Rat im Juni erzielte vorläufige Einigung über Energieeffizienz, erneuerbare Energien und die neue Governance-Struktur für die Energie-Union. Damit kommt auch das Aus für Biokraftstoffe auf Nahrungsmittelbasis." (Quelle: topagrar.com, Hinrich Neumann) Weiterlesen ...
"Deutsche Hersteller beziehen die Batteriezellen für ihre Elektroautos bislang aus Japan, China und Korea. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will das ändern: Er plant, den Aufbau einer Zellfertigung in Deutschland mit einer Milliarde Euro zu fördern." (Quelle: ecomento.de, Ard.de & Edison) Weiterlesen ...
"Mit dem weltweiten ökonomischen Aufschwung wächst auch der Hunger nach Energie. In den kommenden Jahrzehnten wird dieser laut einer Studie drastisch steigen. Eine Chance für die Energiewende in Deutschland, meinen Experten." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...
"Eine rasante Erfolgsstory: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet in Großbritannien in rasendem Tempo voran, gleichzeitig schließen immer mehr Kohlemeiler. Nun überholte die installierte Ökostrom-Kapazität erstmals Kohle- und Gaskraftwerke." (Quelle: energiezukunft.eu, cw)Weiterlesen ...
"Im Eiltempo soll das sogenannte Energiesammelgesetz durchs Parlament. Für morgen ist bereits die erste Lesung im Bundestag geplant. Kritik am Gesetzentwurf wies Wirtschaftsminister Altmaier am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestages mit dem Hinweis auf EU-Vorgaben und Akzeptanzproblemen der Erneuerbaren zurück." (Quelle: klimareporter.de, Jörg Staude) Weiterlesen ...
"Neben dem Einschnitt bei der Solarförderung zum Jahreswechsel sind in dem Entwurf zum Energiesammelgesetz aus dem Bundeswirtschaftsministerium auch die Sonderausschreibungen für Photovoltaik und Windkraft an Land enthalten. Die geplante Kürzung um rund 20 Prozent sorgt für große Unsicherheit bei den Projektierern großer Photovoltaik-Anlagen. Altmaier sagt dagegen, die Energiewende werde jetzt sicherer und bezahlbarer. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht den Bundestag nun in der Pflicht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Nur noch 1,9 Gigawatt Zubau im Jahr, nur noch 8,33 Eurocent für Solaranlagen über 40 Kilowatt, „Relativierung des Einspeisevorrangs“: Der Referentenentwurf des Energiesammelgesetzes ist ein massiver Anschlag auf die Energiewende. Und er ist ein Anschlag auf die Wirtschaftskraft unseres Landes. Statt die Unternehmen mit erneuerbarem Eigenstrom konkurrenzfähig zu halten, drohen ihnen weiter steigende Energiekosten." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...