Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

10.08.2018 Umweltschutz in Deutschland: Europa stinkt es

"- Deutschland hinkt beim Umweltschutz immer öfter hinterher.
- Das Land verfehlt seine Klimaziele und reißt bei Schadstoffen immer wieder einmal EU-Grenzwerte.
- Ein Überblick für die Themen Infrastruktur, Dieselabgase, Grundwasser und Massentierhaltung."
(Quelle: sueddeutsche.de, Moritz Geier) Weiterlesen ...

18.07.2018 Schweden erreicht Energie-Ziel 12 Jahre früher

"Schweden hat beim Aufbau erneuerbarer Energiekapazitäten – vor allem in der Windenergie – derart große Fortschritte gemacht, dass Analysten davon ausgehen, dass das nordische Land eines seiner Ziele für 2030 bereits Ende 2018 erreichen wird." (Quelle: euractiv.de, Sam Morgan) Weiterlesen ...

16.07.2018 Mieterstrommodell: Rechte und Pflichten eines Anlagenbetreibers

"Betreiber von Mieterstromanlagen können einerseits vom Mieterstromzuschlag profitieren, andererseits von der Einspeisevergütung für Strom, der nicht selbst genutzt wird. Außerdem gibt es attraktive Fördermöglichkeiten für die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Gleichzeitig bringt das Mieterstrommodell aber umfassende Pflichten für Anlagenbetreiber mit sich. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden." (Quelle: solarimo.de) Weiterlesen ...

13.07.2018 Irland zieht sich aus fossilem Geschäft zurück

"Als erstes Land der Welt bekennt sich Irland zum Divestment und weist den Staatsfonds an, seine Investitionen aus Kohle-, Öl- und Gasprojekten abzuziehen." (Quelle: klimareporter.de, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

12.07.2018 US-Regierung schlägt 10-Prozent-Importzoll für Wechselrichter, AC-Module und Nicht-Lithium-Batterien aus China vor

"Im Zuge der jüngsten Eskalation des Handelskriegs könnten Wechselrichter das nächste Opfer werden." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

11.07.2018 Der Schlingerkurs in unserer Energiepolitik ist verantwortungslos!

"Das Atomkraft nicht sicher ist, dürfte spätestens nach Tschernobyl und Fukushima bei jedem Menschen angekommen sein. Dennoch arbeitet der derzeitige Wirtschaftsminister Peter Altmaier an einer erneuten Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke. Als Begründung für die Verlängerung werden aller Voraussicht nach die gerichtlich beschlossenen Schadensersatzzahlungen an die großen Energiebetreiber bemüht. Dies ist ein weiteres Beispiel der inkonsequenten Umsetzung des Atomausstiegsgesetzes von Kanzlerin Angela Merkel." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

11.07.2018 Energiepolitik: Trumps nächster Kampf

"Der US-Präsident will die Kohle als Energieträger neu beleben. Derweil aber wird ein Kraftwerk nach dem anderen geschlossen - die Anlagen sind unrentabel." (Quelle: sueddeutsche.de, Kathrin Werner) Weiterlesen ...

07.07.2018 Bundeswirtschaftsministerium prüft Maßnahmen für Befreiung von Eigenverbrauch bei PV-Anlagen bis 30 Kilowatt nach EU-Einigung

"EU-Kommission, Rat und Parlament haben sich darauf verständigt, dass Eigenverbrauch aus Erneuerbaren-Anlagen bis 30 Kilowatt künftig nicht mehr diskriminiert und mit Abgaben belastet werden darf. Inwiefern und wann das Bundeswirtschaftsministerium gedenkt, diese Vorgabe umzusetzen, da derzeit bei Photovoltaik-Eigenverbrauch aus Anlagen ab zehn Kilowatt eine anteilige EEG-Umlage gezahlt werden muss oder bei Direktlieferungen sogar die komplette EEG-Umlage, ließ es auf Anfrage von pv magazine unbeantwortet." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

06.07.2018 Mieterstromgesetz nützt nur wenig

"Das vor einem Jahr vom Deutschen Bundestag verabschiedete Mieterstromgesetz sollte Hürden bei der Installation von PV-Anlagen auf Mietwohnungen beseitigen. Es zeige aber kaum Wirkung und müsse nachgebessert werden, so der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)." (Quelle: enbausa.de, GdW /BSW / pgl) Weiterlesen ...

06.07.2018 Tübingen führt Photovoltaik-Pflicht ein

"Als erste Kommune schreibt die Universitätsstadt vor, dass alle neuen Bauvorhaben mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden sollen. Die Stadt selbst hat geht beim Tübinger Güterbahnhof mit gutem Beispiel voran und hat die Pflicht erfolgreich getestet." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...