Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

13.02.2019 EEG-Konto steigt wieder auf über 5 Milliarden Euro

"Auf dem EEG-Umlagekonto für den Ökostrom ist der Milliarden-Überschuss im Januar 2019 weiter gestiegen. Im Jahresverlauf könnten die EEG-Rücklagen der Stromverbraucher trotz gesunkener EEG-Umlage eine neue Rekordmarke übersteigen." (Quelle: energiefirmen.de. © IWR, 2019) Weiterlesen ...

12.02.2019 Industrie spart acht Milliarden Euro an Stromkosten

"Die größten Stromschlucker Deutschlands wurden nach SPIEGEL-Informationen 2017 in Milliardenhöhe subventioniert - auf Kosten einfacher Verbraucher. Der Kohleausstieg könnte dieses Ungleichgewicht noch vergrößern." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...

05.02.2019 Woidke fordert zügige Umsetzung der Kohle-Beschlüsse

"Beim Treffen mit den Ministerpräsidenten der Kohleländer hat Bundeskanzlerin Merkel angedeutet, den Empfehlungen der Kohlekommission folgen zu wollen. Wichtig sei vor allem der geplante Staatsvertrag, sagte der brandenburgische Regierungschef Woidke." (Quelle: rbb24.de, Brandenburg aktuell) Weiterlesen ...

01.02.2019 Kohleausstieg: Merkel verspricht Maßnahmengesetz vor der Sommerpause

"Die Bundeskanzlerin erhielt am Donnerstagabend offiziell den Abschlussbericht der Kohlekommission. Das Gremium schlägt unter anderem einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 vor." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

30.01.2019 Marktstammdatenregister geht online: Alle Photovoltaik-Anlagen müssen neu gemeldet werden – auch Balkonmodule

"Das Webportal ist nach Ansicht der Bonner Behörde nun bereit und wird am 31. Januar freigeschaltet. Um es nicht gleich zu überlasten, haben die Betreiber bestehender Anlagen zwei Jahre Zeit, ihre Systeme zu registrieren. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, bei bereits gemeldeten Anlagen mit der Registrierung für das Marktstammdatenregister bis zum zweiten Halbjahr 2019 zu warten. Die Meldepflicht besteht auch für Stecker-Solar-Module. Eine Ausnahme besteht nur für Inselanlagen, die über keinen Netzanschluss verfügen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

29.01.2019 Es muss schneller gehen

"Die aus der Not geborene Strategie der Regierung, den Großkonflikt um den Kohleausstieg in eine Kommission auszulagern, ist aufgegangen. Das Gremium hat einen Kompromiss gefunden, mit dem alle Beteiligten leben können. Für die Erfordernisse des Klimaschutzes reicht das jedoch nicht." (Quelle: klimareporter.de, Joachim Wille) Weiterlesen ...

29.01.2019 Was die Einigung zum Kohleausstieg bringt

"Bis 2022 werden viele Kohlemeiler eingemottet, doch der komplette Ausstieg dauert noch lange. Die betroffenen Bundesländer sahnen ab. Fünf Einschätzungen zum Kompromiss der Regierungskommission." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...

25.01.2019 Schweden will ab 2030 Verkauf von Benzinern und Diesel verbieten

"Skandinavien gilt als Vorreiter in Klimafragen. Schweden zeigt nun mit seiner Verkehrspolitik wieder ein Beispiel dafür." (Quelle: heise.de, dpa, anw) Weiterlesen ...

25.01.2019 Bundesministerin Karliczek stellt Pläne für Forschungsfabrik Batterie vor

"In den nächsten Jahren will das Bundesforschungsministerium 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Ziel ist es, Forschung und Fertigung zusammen zu bringen, um den Transfer von neuen Batteriekonzepten und Produktionsverfahren in die Praxis zu beschleunigen. So soll eine konkurrenzfähige industrielle Zellfertigung in Deutschland entstehen." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...

25.01.2019 EU beschließt Einspeisevorrang für PV auf Dächern

"Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit trägt die verbrauchsnahe Photovoltaik in Europa einen großen politischen Sieg davon. Am Freitag, 18. Januar 2019, beschließen die EU-Mitgliedsstaaten den Einspeisevorrang für Anlagen bis 400 kWp." (Quelle: sonneninitiative.org, Christian Quast) Weiterlesen ...