Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

24.07.2013 Anti-Dumpingzölle: Einigung in dieser Woche erwartet

"Die EU-Kommission und China ringen weiter um einen Kompromiss im laufenden Handelsstreit wegen der Einfuhr billiger chinesischer Photovoltaik-Produkte. Es zeichnet sich ein Mindestimportpreis für chinesische Solarmodule in die EU in Höhe von 55 Eurocent pro Watt ab. Insider rechnen noch in dieser Woche mit einer Verhandlungslösung." (Quelle: pv-magazine.de, Hans-Christoph Neidlein/Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

23.07.2013 Eigenverbrauch steigt auf ein Drittel

"Der durchschnittliche Anteil des Eigenverbrauchs von Strom aus Photovoltaikanlagen beträgt etwa ein Drittel. Die Handwerker legen die Anlagen zunehmend auf den Verbrauch im Gebäude aus. Auch Energiemanagement steht hoch im Kurs." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

22.07.2013 DIHK-Präsident fordert schnellen Stopp der Solarförderung

"Direkt nach der Bundestagswahl sollte die Photovoltaik-Einspeisevergütung abgeschafft werden. Diese Forderung stellte DIHK-Präsident Eric Schweitzer in einem Zeitungsinterview auf. Aus seiner Sicht ist das EEG Planwirtschaft." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.07.2013 Audi treibt die grüne Mobilität voran

"Alle Welt redet derzeit von der Elektromobilität. BMW wird in einigen Wochen seinen E-Flitzer i3 offiziell auf den Markt bringen und die Bundesregierung legt ein Förderprogramm nach dem anderen für Batterien und Ladeinfrastruktur auf. Stiefmütterlich wird dagegen schon länger die Erdgasmobilität behandelt – aber besonders bei Audi will man sie jetzt verstärkt vorantreiben." (Quelle: green.wiwo.de, Christian Sauer) Weiterlesen ...

20.07.2013 So viel Sonnenstrom wie nie

"Mitte Juni wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Solaranlagen deckten ein Viertel des deutschen Strombedarfs ab. Laut Netzbetreiber wurde bei der Einspeisung aus Photovoltaikmoduken ein Wert von 21,6 Gigawatt erreicht, was der Leistung von 21 großen Kohlekraftwerken entspricht. Über eine Million Solaranlagen produzieren in Deutschland Strom." (Quelle: oekotest.de, sk) Weiterlesen ...

20.07.2013 Innovation: So sieht die Straße der Zukunft aus

"Wir bei WiWo Green haben in der Vergangenheit schon häufiger über die Straßen der Zukunft berichtet. Zum Beispiel über einen neuartigen Asphalt in Chicago, der Abgase “frisst” und über Landstraßen, die sich selbst reparieren und beleuchten. Auch als Kraftwerke sollen Highways in Zukunft dienen.

Bei rund 33 Millionen Kilometer Straßen in der ganzen Welt wird es auch höchste Zeit, dass die Asphaltbänder mehr können, als nur schnöde von Autos befahren werden." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...

19.07.2013 EU will Atomkraft ausbauen und subventionieren


Wenn das nicht krank ist!

"Während die Atomkraft in Deutschland ein Auslaufmodell ist, will die EU zusammen mit einigen Mitgliedsstaaten die Kernenergie vorantreiben: Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia plant laut einem Bericht der „SZ“, künftig Subventionen für die Erbauer und Betreiber von Kernkraftwerken zu erleichtern." (Quelle: IWR) Weiterlesen ...

19.07.2013 China schlägt bei Solarstrafzöllen zurück

"Europa bleibt verschont, die USA und Südkorea müssen zahlen: Auf die einfache Formel lässt sich der heutige Entschluss des chinesischen Handelsministerium bringen. Demnach werden nächster Woche Strafzölle auf bestimmte Solarkomponenten erhoben. Der Entscheidung ging eine Anti-Dumping Untersuchung voraus, die China bereits im vergangenen Jahr gegen Lieferanten von Polysilizium (einem Stoff zur Herstellung von Solarzellen) eingeleitet hatte - unter anderem als Reaktion auf die Strafzölle, die von den USA auf chinesische Solarimporte erhoben worden waren." (Quelle: klimaretter.info/red) Weiterlesen ...

18.07.2013 EEG-Umlage steigt auf 6,1 Cent

"Die Verbraucher in Deutschland müssen sich auf steigende Strompreise einstellen. 2014 wird die zur Förderung erneuerbarer Energien zu zahlende Umlage von knapp 5,3 Cent je Kilowattstunde auf etwa 6,1 Cent zulegen, hat das Öko-Institut im Auftrag von Greenpeace ermittelt. Ein Grund ist der sinkende Strompreis an der Börse." (Quelle: oekotest.de, sk) Weiterlesen ...

18.07.2013 Solarwärme: Wohnsiedlung heizt auch im Winter mit Sonnenenergie

"Auch wenn es im Herbst kalt wird und der Himmel bewölkter, sorgt die Sonne noch dafür, dass die Bewohner der Wohnsiedlung Hirtenwiesen II im baden-württembergischen Crailsheim nicht frieren müssen und genügend warmes Wasser haben. Denn die örtlichen Stadtwerke retten die sommerliche Wärme neuerdings bis weit hinein in den Winter. Das gelingt ihnen mit drei Wärmespeichern und einer Wärmepumpe, die Sonnenenergie umwandeln und lagern." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...