Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

11.07.2013 Vergütungssenkung ab August wahrscheinlich bei 1,8 Prozent

"Im Juni 2013 wurden in Deutschland rund 315 Megawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut. Im ersten Halbjahr bedeutet dies einen Gesamtzubau von ungefähr 1,8 Gigawatt. Rechnet man die Installationen der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres hinzu, bedeutet das, dass die Einspeisevergütung in den Monaten August, September und Oktober jeweils um 1,8 Prozent abgesenkt wird." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

10.07.2013 Formel E kommt nach Berlin

"Berlin wird voraussichtlich Austragungsort eines Rennens der Elektrorennsportserie Formel E. Nach dem Bericht einer Berliner Tageszeitung hat sich die Hauptstadt den Abschlusslauf der ersten Formel-E-Saison gesichert.

Übermäßig laut wird es auf dem Tempelhofer Feld wohl nicht werden, wenn dort die Motoren - aufsurren: Auf dem stillgelegten Berliner Flugplatz wird die neue Rennsportserie Formel E zum letzten Rennen in ihrer ersten Saison antreten." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

10.07.2013 Wendehals Merkel

"In seinem Buch "Mutter Blamage" demaskiert der Journalist Stephan Hebel die Methode Merkel. Statt die Energiewende voranzutreiben, belasse es die Kanzlerin bei Ankündigungen, privilegiere die Industrie und schade der Stimmung für das Generationenprojekt. Die Energiewende ist noch nicht in trockenen Tüchern." (Quelle: klimaretter.info, Michael Müller) Weiterlesen ...

10.07.2013 Industriestrompreis sinkt weiter

"Glaubt man den Lobbyisten der Industrie, ist der Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr: "Fünf Cent in den USA gegenüber 20 Cent in Deutschland, das sind die Fakten. Das wird keine Arbeitsplätze in Deutschland schaffen", erklärte etwa jüngst der Chef des US-Technologiekonzerns General Electric (GE), Jeffrey Immelt. Tatsächlich aber wird Strom für die Industrie immer billiger: Laut dem Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sind die Preise für Industriestrom im Juni im VIK-Strompreisindex auf 136 Prozentpunkte gesunken. Damit ist Industriestrom heute so billig wie zuletzt im Mai 2005." (Quelle: klimaretter.info/reni) Weiterlesen ...

09.07.2013 Röslers Moratorium Vorstoß ist ernst zu nehmen


Wirtschaftsminister Rösler profiliert sich wieder einmal mit Vernichtungsvorschlägen gegenüber dem Solarmittelstand. Es ist einfach nicht zu fassen, wie offensiv dieser Mensch die Interessen der Energielobby vertritt. Dreist, dreister, Rösler!

"Der FDP Vorsitzende und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat nun auch einen Förderstopp für die erneuerbaren Energien gefordert. Autoren aus dem BEE halten das nach einem internen Papier zwar wieder für Wahlkampf, sehen aber trotzdem eine ernste Gefahr für die Branche." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

09.07.2013 Der Billionenpoker

"Wegen der angeblich ausufernden Kosten in Billionenhöhe will die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen. In Wirklichkeit geht es aber mehr um eine Sicherung der Milliardengewinne der Energiekonzerne. Schließlich gehen 2013/14 Kohlekraftwerke mit über 6 GW Leistung neu ans Netz, die bezahlt werden wollen. Der Klimaschutz fällt bei dem Billionenpoker völlig unter den Tisch." (Quelle: volker-quaschning.de, Volker Quaschning) Weiterlesen ...

08.07.2013 15-Jährige erfindet mit Körperwärme betriebene Taschenlampe


Absolut Cool!


"Ein Alu-Rohr, ein Stück leitfähiges Metall und drei LEDs: Viel mehr braucht Ann Makosinski nicht, um eine Taschenlampe herzustellen. Eine Lampe, die völlig ohne gespeicherten Strom auskommt, ohne Batterien, Akkus oder Spulen. Sie braucht einfach nur eine warme Hand und eine Umgebung, die kälter ist als der Körper.

Sie habe angefangen, sich für Energiespeicherung zu interessieren, erzählt die Kanadierin in einem Youtube-Video, in dem sie ihre Idee vorstellt. „Da habe ich realisiert, dass Menschen eine großartige Quelle ungenutzter Wärmeenergie sind“, sagt Makosinski." (Quelle: green.wiwo.de, Jan Willmroth) Weiterlesen ...

07.07.2013 Transamerikaflug nur mit Solarstrom angetrieben erfolgreich beendet

"Solar Impulse, das mit der Energie aus 12.000 Solarzellen (Photovoltaik) angetriebene Flugzeug der Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg, ist erfolgreich auf dem John F. Kennedy International Airport in New York gelandet- ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt. Erstmals überquerte ein Flugzeug, das nur mit Solarstrom angetrieben wird, im Tag- und Nachtflug die USA von Westen nach Osten, ohne einen Tropfen Treibstoff zu benötigen." (Quelle: solarserver.de, Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...

05.07.2013 Krise der deutschen Solarindustrie in Zahlen

50 Milliönchen? Und man dürfe ja Anträge auf Förderung stellen? Verbunden mit dem Hinweis, dass man innovativer werden solle (= investieren). Das ist Zynismus in Reinkultur. Geht man so mit einer DER Zukunftsbranchen schlechthin um? Diese Regierung ja.

"Die Insolvenzen, Verluste und Produktionskürzungen deutscher Photovoltaik-Unternehmen zeigen bereits, in welch schwierigen Lage die Solarindustrie in Deutschland steckt. Eine Anfrage der Linkspartei ergab nun, dass nur noch rund 87.000 Arbeitsplätze in der deutschen Photovoltaik-Industrie vorhanden sind und auch die Umsätze der Unternehmen stark geschrumpft sind. Die fortwährenden EEG-Diskussionen sind aus Sicht der Bundesregierung dafür aber nicht verantwortlich." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

05.07.2013 Im Schatten des Butterbergs

"Rücknahme und Recycling: Künftig fallen alte Solarmodule unter die Gesetze zum Elektronikschrott. Auch wenn die Details noch nicht hundertprozentig feststehen, ist so viel bereits klar: Jeder einzelne Modulhersteller und jeder Importeur sind verantwortlich.

Bis Februar 2014 haben die Mitgliedsländer der Europäischen Union Zeit, die neue Richtlinie für Elektroschrott (WEEE) in nationale Gesetze umzusetzen. In Deutschland gilt dafür das Elektroaltgerätegesetz, das sich derzeit in der Überarbeitung befindet. Der Branchenverband PV Cycle hat 2011 rund 1.500 Tonnen Altmodule eingesammelt. Doch die Aussichten sind düster: In Deutschland wurden 2010 rund 740.000 Tonnen Solarmodule verkauft. In ganz Europa waren es ungefähr 1,4 Millionen Tonnen. „Das sind 1,4 Millionen VW-Golf, ein riesiger Berg“, wie Wilfried Taetow vorrechnet." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...