Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

15.07.2013 Die Chefbremser der Energiewende

""Ich will doch gar nicht bremsen bei der Energiewende", sagt Peter Altmaier im Interview mit klimaretter.info. Aber faktisch tut er es. Und er tut noch viel mehr. Zunächst 2012 die brutale Kürzung der solaren Einspeisevergütung gegen alle Zusagen an die Branche. Eine moderate Kürzung von fünf Prozent pro Jahr war vereinbart. Dann die unsägliche Diskussion um die Strompreisbremse. Und jetzt auch noch das selbstherrliche Schulterklopfen des Ministers, dass er den Zubau der Photovoltaik erfolgreich gebremst habe. Ein wirklicher Umweltminister sollte sich aber für den Ausbau beim Solarstrom loben, wenn er denn vorankäme. Rösler und Altmaier sind aber die Chefbremser der Energiewende." (Quelle: klimaretter.info, Franz Alt) Weiterlesen ...

14.07.2013 Billiger Grundlaststrom für die nächsten Jahre

"Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien gibt bekannt, dass der Preis von Grundlaststrom am Terminmarkt der Leipziger Strombörse in den nächsten sechs Jahren weniger als vier Cent pro Kilowattstunde kostet. Die Nutznießer der Entwicklung werden die Großabnehmer sein." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

14.07.2013 EEG - EU will Verfahren gegen Deutschland einleiten

"Deutschland gewährt energieintensiven Unternehmen kräftige Rabatte bei der Ökostrom-Umlage. Und verzerrt damit den Wettbewerb. Davon ist zumindest die EU-Kommission überzeugt. Sie setzt jetzt auf ein Verfahren gegen die Bundesrepublik. Der Industrie drohen Nachzahlungen in Millionenhöhe." (Quelle: n-tv, Issio Ehrich) Weiterlesen ...

13.07.2013 EEG-Extrawurst für noch mehr Firmen

"So viele Anträge waren es noch nie. 2.367 deutsche Unternehmen haben für das Jahr 2014 einen Antrag auf "besondere Ausgleichsregelung gemäß §§ 40 ff" gestellt – also einen Antrag auf Ausnahmen von der Zahlung der EEG-Umlage. Diese Zahl nannte Michael Rostek, Sprecher des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), auf Anfrage von klimaretter.info. "Diese Zahl kann noch geringfügig steigen, da bisher nur die Online-Anträge berücksichtigt werden konnten", sagte Rostek. Außerdem sei die Antragsfrist für neugegründete Unternehmen noch bis zum 30. September möglich. " (Quelle: klimaretter.info/lss) Weiterlesen ...

13.07.2013 Trotz Atomausstieg - historisch niedrige Strompreise bis 2019

"Münster – Der Strom-Preisverfall für Großabnehmer setzt sich bis zum Jahr 2019 unvermindert fort. Erstmals sank jetzt auch der Preis zur Jahreslieferung von Grundlaststrom für das Jahr 2019 mit 3,965 Cent pro Kilowattstunde (kWh) unter die Marke von 4 Cent, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) auf der Basis von Daten der Strombörse EEX mit. Damit sind nunmehr alle Terminmarktkontrakte zur Jahreslieferung von Grundlaststrom zwischen 2014 und 2019, d.h. für die nächsten sechs Jahre, unter die 4-Cent-Marke gefallen. "Nach dem Ausstieg aus der Atomenergie im Jahr 2011 sind die Strompreise für Großabnehmer entgegen der allgemeinen Erwartung nicht rasant gestiegen, sondern im Mittel um über 40 Prozent gesunken", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. " (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...

12.07.2013 Photovoltaik als bunte Designobjekte für Architekten


Jetzt wird es aber bunt!! :-)

"Gebäudeplaner sind beim Einbau von Photovoltaikelementen bisher auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mithilfe der Dünnschichttechnik machen Forscher aus den Zellen nun bunte Designobjekte." (Quelle: agitano.com, Fraunhofer IOF) Weiterlesen ...

11.07.2013 Photovoltaik-Kleinstanlagen sind der Schlüssel zur bürgernahen Energiewende.

"Jetzt sind die Bundesregierung und die Normgremien gefordert: Die Steckdoseneinspeisung muss explizit festgeschrieben werden.

Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie im Europäischen Parlament hat sich am Montag auf einen Entschließungsvertrag zur Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab geeinigt,  über den im September im Europäischen Parlament abgestimmt wird. Gleichzeitig fordert der Ausschuss die Europäische Kommission dazu auf, Richtlinien zu entwickeln, die den Netzanschluss kleiner Photovoltaikanlagen in den Mitgliedstaaten vereinfachen." (Quelle: pv-magazine.de, Ove Petersen) Weiterlesen ...

11.07.2013 Viele Stimmen gegen Agrosprit

"Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt heute über die neuen europäischen Biosprit-Regeln ab. Es geht darum, wie hoch künftig in Europa der Agrotreibstoff-Anteil im Tank sein soll. Ursprünglich war einmal eine Steigerung auf zehn Prozent bis 2020 vorgesehen – als Hauptbeitrag des Verkehrssektors zum Klimaschutz. Doch viele "Bio"-Treibstoffe, vor allem aus tropischen Gebieten, gelten inzwischen selbst als Klimakiller" Quelle: klimaretter.info/mb) Weiterlesen ...

11.07.2013 Schmid Group liefert erste TinPad-Anlagen

"Der Hersteller von Produktionstechnologie Schmid Group hat die ersten TinPad-Anlagen für die Massenproduktion ausgeliefert. Damit können Solarzellen mit einer Rückseitenkontaktierung aus Zinn produziert werden. Die ersten Module mit einer solchen silberfreien Kontaktierung haben bereits eine Zertifizierung erhalten." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

11.07.2013 Neuer Rekord für Farbstoffsolarzellen

"Das Unternehmen Dyesol und die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) haben gemeinsam Farbstoffsolarzellen entwickelt, die es im Labor auf einen Wirkungsgrad von 15 Prozent bringen, extern wurde ein Wirkungsgrad von 14,1 Prozent bestätigt." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...