Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

31.07.2013 Monatliche Degression der Solarförderung bleibt bei 1,8 Prozent

"Die Bundesnetzagentur hat die Zubauzahlen für Photovoltaik-Anlagen im Juni vorgelegt. Es sind gut 300 Megawatt Photovoltaik-Leistung bei der Behörde neu gemeldet worden. Damit wird es auch im August, September und Oktober zu einer monatlichen Absenkung der Einspeisevergütungen von 1,8 Prozent kommen. Für große Photovoltaik-Anlagen sinkt die Solarförderung damit bis auf unter zehn Cent je Kilowattstunde." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

31.07.2013 Nach dem Hagel

"Auch wenn Solarmodule so gebaut sind, dass ihnen ein kleiner Hagelschauer in der Regel nichts anhaben kann – wenn die Hagelkörner so groß sind, wie ein Tennisball, dann bricht so manches Solarglas. Defekte Module sind schnellstmöglich auszutauschen, um Ertragseinbußen zu vermeiden." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

31.07.2013 Solarkrise kostete 23.100 Jobs

"Die stockende Energiewende hat sich 2012 auch auf dem Arbeitsmarkt niedergeschlagen. Laut einer vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Studie ging die Zahl der Beschäftigten binnen Jahresfrist um 3.560 zurück. Damit waren 2012 im Bereich der erneuerbaren Energien insgesamt noch 368.400 Menschen beschäftigt, so hat es die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ermittelt." (Quelle: klimaretter.info, reni) Weiterlesen ...

30.07.2013 England bekommt größten Akku Europas

"Der britische Stromnetzbetreiber UK Power Networks baut im Nordwesten von London den größten Akku Europas. Er soll Strom aus Wind- und Sonnenkraftwerken zwischenspeichern." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

30.07.2013 Warum China jetzt den Binnenmarkt entdeckt

"Lange Zeit hat China den heimischen Photovoltaik(PV)-Markt vernachlässigt, obwohl das Land weltweit die meisten PV-Module produziert. Doch nun will das Reich der Mitte bei der Installation von PV-Anlagen aufholen – und das in großem Stil. Anfang Juli erklärte der Staatsrat, dass das Solarziel bis 2015 von 21.000 Megawatt (MW) auf 35.000 MW erhöht wird. Zurzeit liegt die installierte Kapazität noch bei ca. 10.000 MW. Damit versucht die chinesische Regierung, die heimische Solarindustrie vor einer Krise zu bewahren. Zudem hat China ein ernstes Problem mit der Luftverschmutzung." (Quelle: IWR) Weiterlesen ...

30.07.2013 HZB-Forscher melden Durchbruch bei der Produktion von Solar-Wasserstoff

"Mit einer einfachen Solarzelle (Photovoltaik) und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und der TU Delft fast fünf Prozent der Solarenergie chemisch in Form von Wasserstoff speichern." (Quelle: solarserverd.de, Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...

29.07.2013 Revolutionär Reisen: Mit 6.500 Stundenkilometern um die Welt

"Schneller als ein Flugzeug, umweltfreundlicher als die Bahn und günstiger als der Reisebus – das klingt wie die eierlegende Wollmilchsau der Reiseindustrie. Geht es aber nach Elon Musk, soll das schon bald möglich sein." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

29.07.2013 Wärmepumpen: Günstiger Heizstrom und finanzielle Förderung

"In Deutschland nutzen knapp zwei Millionen Haushalte (rund vier Prozent aller Wohnungen) Strom als Heizmittel, davon in rund 1,6 Mio. Haushalten Nachtspeicherheizungen sowie in rund 350.000 Haushalten elektrische Wärmepumpen. Wer mit Strom heizt kann dafür günstigeren Strom beziehen, so genannten “Heizstrom”. Das betrifft sowohl Nachtspeicheröfen als auch die deutlich energieffizienteren Wärmepumpen (Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen)." (Quelle: agitano.com, mb) Weiterlesen ...

29.07.2013 Solarprojekt aus der Zukunft

"Am Freiburger Güterbahnhof soll ein "Green Tower" entstehen – und einen Eindruck von der künftigen Photovoltaik geben. Dabei sollen Speichertechnologien für den solaren Eigenverbrauch getestet werden. Mittelgroße Speicher für ein ganzes Quartier könnten die günstigste Lösung sein." (Quelle: klimaretter.info, Bernward Janzing) Weiterlesen ...

27.07.2013 Vattenfall hat genug

"Seitdem Vattenfall Anfang der Woche radikale Umstrukturierungen angekündigt hat, steht der schwedische Staatskonzern als strauchelnder Riese da. Milliardenschwere Abschreibungen mussten vorgenommen werden, weitere Einsparungen, inklusive Stellenabbau, sind geplant, die deutschen, britischen und niederländischen Unternehmensteile sollen komplett oder in Teilen verkauft werden. Doch so schlecht geht es Vattenfall gar nicht. In der Krise ist vielmehr der mit Kohlestrom übersättigte Energiemarkt." (Quelle: klimaretter.info, Verena Kern) Weiterlesen ...