"Die Wärmestrahlung der Sonne ist für Silizium-Solarzellen größtenteils verloren. Hochkonverter jedoch wandeln die Infrarotstrahlung in nutzbares Licht um. Forscher nutzen diesen Effekt nun erstmals für die Stromerzeugung." (Quelle: ise.fraunhofer.de, Fraunhofer-Gesellschaft) Weiterlesen ...
"Sie sehen aus wie eine Mischung aus Seilbahngondel und Kleinwagen: Selbstfahrende Kabinen, die demnächst Großbritannien erobern sollen.
In der Kleinstadt Milton Keynes, nördlich von London, soll in den nächsten Jahren ein neuartiges Nahverkehrskonzept umgesetzt werden, das aus 100 dieser autonom fahrenden Kleinwagen besteht, die bis zu zwei Fahrgäste nebst deren Gepäck durch die Stadt transportieren." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...
"Das Ärgste der Solarkrise scheint überwunden. Übereinstimmend melden verschiedene Marktbeobachter wie auch einzelne Firmen, dass sich das Solargeschäft weltweit wieder belebt. Der nächste grosse Take-off dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein." (Quelle: http://solarmedia.blogspot.ch) Weiterlesen ...
"Der hoch verschuldete chinesische Photovoltaik-Hersteller sieht sich in den USA einer Insolvenzklage von mehreren Gläubigern ausgesetzt. Nun beantragte Suntech auf den Kaimaninseln die vorläufige Liquidation und hofft damit auf mehr Zeit für eine Einigung mit den Gläubigern." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Gemeinsam mit einer Gutachterin der DGS hat photovoltaik den Aufbau des Montagesystems Aerofix 15 begleitet. Dabei haben die Tester die Aufbauzeit gestoppt und das Ergebnisunter die Lupe genommen. Das Aerofix 15 ist das schnellste aller bisher getesteten Systeme." (Quelle: photovoltaik.eu, Vorsatz, IBC-Solar) Weiterlesen ...
"Reform-Pläne von Peter Altmaier: Neustart oder Ende für die Energiewende?
Am kommenden Montag wollen die Spitzen von CDU und SPD ihre Vorschläge präsentieren, wie es mit der Energiewende weitergehen soll. Was CDU-Umweltminister Peter Altmaier im Bezug auf eine stärkere Beteiligung der Industrie bei der Energiewende plant, ist in den letzen Tagen öffentlich geworden, als ein internes Dokument aus dem Bundesumweltministerium (BMU) an die Öffentlichkeit gelangte." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...
"Fraunhofer CSP und LED‘S kooperieren: WAVELABS entwickelt einen LED-basierten Solarmodultester
Die WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH entwickelt einen LED-basierten Solarsimulator für Solarmodule. Das Leipziger Unternehmen wird dabei mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP kooperieren. WAVELABS und Fraunhofer CSP unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Produktspezifikation und Qualifizierung des neuen Solarsimulators, der Anfang 2015 Serienreife erlangen soll." (Quelle: csp.fraunhofer.de) Weiterlesen ...
"Greenpeace: Atomkraft darf außerhalb der Geschichtsbücher keinen Platz mehr in Europa haben
Wien – Anlässlich der heute beginnenden Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung für die tschechische Energiestrategie warnt Greenpeace vor einem Ausbau der Atomkraft in Tschechien und fordert die österreichischen VertreterInnen in Brüssel auf, entschieden gegen die Pläne der tschechischen Regierung vorzugehen. Obwohl Atomenergie laut Finanzanalysten als unwirtschaftlich gelte, will das Nachbarland Österreichs laut Aussagen des stellvertretenden Industrieministers Pavel Solc den Anteil an Atomkraft weiter ausbauen." (Quelle: greenpeace.org) Weiterlesen ...
"Der Anstieg der Strompreise in Deutschland ist das beherrschende Thema, wenn es um die Energiewende geht. Dabei sind in den letzten 15 Jahren die Verbraucherpreise für Strom im Vergleich zu den Heizkosten und den Benzinpreisen am geringsten gestiegen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...
"Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sinken in Deutschland im Zeitraum vom 1. November 2013 bis zum 1. Januar 2014 jeweils zum Monatsersten um 1,4 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur Ende Woche bekannt. Die Preissenkung zeigt: Einspeisevergütungen stellen keine ewig anhaltende Subvention dar, sondern eine Umlage von den StromkonsumentInnen zu den Produzenten Erneuerbarer Energien, die mit der Zeit ganz verschwindet." (Quelle: solarmedia.blogspot.ch, Deutsche Bundesnetzagentur) Weiterlesen ...