Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

25.11.2015 Riesige Unterwasserballons sollen Energie speichern

"Überschüssigen Strom etwa aus Windkraftanlagen zu speichern, ist ein großes Probleme der erneuerbaren Energien. Eine kanadische Firma hat jetzt ein Speichersystem entwickelt: riesige Luftsäcke am Grund des Lake Ontario." (Quelle: handelsblatt.com, spectrum.de, Jan Dönges) Weiterlesen ...

24.11.2015 Grenzen für den Klimawandel - Das Zwei-Grad-Ziel

"Für Diplomaten beginnt die nicht beherrschbare globale Erwärmung bei einem Temperaturanstieg um zwei Grad Celsius. Woher kommt diese Grenze?" (Quelle: taz.de) Weiterlesen ...

24.11.2015 Investoren verabschieden sich von fossilen Energieträgern

"Klimaschutz hängt nicht nur mit dem Kohlendioxidausstoß zusammen, sondern auch mit Geld. Je mehr Kohle in fossile Energieträger fließt, je stärker Investoren also die Verbrennung von Kohle und Öl unterstützen, desto lukrativer ist deren Abbau und Verwendung. Und desto weniger lohnt sich der Klimaschutz." (Quelle: green.wiwo.de, Lisa Hegemann) Weiterlesen ...

24.11.2015 US-Investoren übernehmen Solvis

"Über das Vermögen der alten Solvis (link is external) GmbH & Co. KG wurde am 30.10.2015 das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Gläubigerausschuss hat der Veräußerung des Unternehmens an Andlinger (link is external)zugestimmt. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, einen nahtlosen Übergang des Geschäftsbetriebes zu erreichen und sämtliche Arbeitsplätze am Standort Braunschweig zu erhalten“, kommentierte der zum Insolvenzverwalter bestellte Rechtsanwalt Peter Steuerwald die Übernahme.
 (Quelle: www.sonnewindwaerme.de, Volker Buddensiek) Weiterlesen ...

23.11.2015 Strompreise: Über 100 Versorger heben Tarife an

"Während die Strompreise auf Jahressicht zuletzt leicht um zwei Prozent gefallen sind, kehren einige Anbieter zum Jahreswechsel 2016 diesen Trend wieder um. Die Zahl der Stromanbieter die ihre Preise dann anheben, ist etwa drei Mal so hoch wie die Zahl derer, die ihre Preise senken." (Quelle: IWR Online, iwr.de) Weiterlesen ...

23.11.2015 Auch Mietern lacht die Sonne


Auch wenn die Überschrift eine relativ einfache Lösung suggeriert. Leider sieht es in der Praxis extrem schwierig aus, ein Mieterstromprojekt ins Leben zu rufen. Im unteren Teil des Artikels wird dies gut beschrieben.

"Sonnen­strom direkt vom Dach nutzen – lange war das ein Privileg der Eigen­heim­besitzer. Doch Mieterstrom-Projekte sind im Kommen. Ihre Vorteile: Strom wird sauber und lokal erzeugt, er ist günstig für den End­verbraucher und sinnvoll im Kontext der dezentralen Energie­wende." (Quelle: energiezukunft.eu, Dr. Tim Meyer) Weiterlesen ...

23.11.2015 Forscher entwickeln Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie

"Auch wenn das Vorzeigeunternehmen der Elektroauto-Industrie, Tesla, mit einer riesigen Fabrik für Batterien die Kosten der mobilen Energiespeicher drastisch reduzieren will, gehören diese immer noch zu den teuersten Komponenten eines Elektroautos." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

21.11.2015 Die dreckigen Fakten über Kohle

"Keine Frage: Braun- und Steinkohle sind die schmutzigsten Energieträger der Welt, keine anderen emittieren mehr CO2. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat nun den Kohleatlas 2015 präsentiert, wohl eine der umfangreichsten Faktensammlungen rund um das Geschäft mit der dreckigen Energie. Mehr als 60 Grafiken zeichnen ein detailreiches Bild der internationalen Branche." (Quelle: blog.zeit.de, Marlies Uken) Weiterlesen ...

20.11.2015 Hybrid-Lkw: Umweltministerium plant Autobahn mit Oberleitung bis 2017

"Auf der Schiene hat sich der elektrische Antrieb durchgesetzt: In der Oberleitung fließt Strom, der über einen sogenannten Stromabnehmer auf die Bahn übertragen wird. Dieses Modell soll nun auch als Vorbild für die Straße dienen: Der Bund will ein Autobahn-Teilstück mit Oberleitungen ausstatten." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

20.11.2015 Energiewende-Monitoring: Experten widersprechen Gabriels rosaroter Bewertung

"Mit Blick auf den vom Bundeskabinett am Mittwoch (18.11.2015) verabschiedeten vierten Monitoring-Bericht zur Energiewende fielen die Bewertungen des deutschen Wirtschafts- und Energieministers Sigmar Gabriel (SPD) durchweg positiv aus. Doch nun meldet sich die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission zu Wort und hat bringt massive Kritikpunkte vor. Vor diesem Hintergrund scheint es, als betrachte Gabriel die Energiewende derzeit durch die sprichwörtliche "rosarote Brille"." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...