Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

26.08.2016 Drei Jahre Elektromobilität

"Ja, drei Jahre sind es nun schon, in denen ich rein elektrisch unterwegs bin. Als ich gestern den jährlichen Termin zur Wartung beim Autohaus festlegte fragte mich die Sachbearbeiterin nach dem Kilometerstand. So ungefähr 37.000 km müssten es nun sein, sagte ich Ihr. Sie war sehr erstaunt, das ich mit diesem E-Auto schon so weit gefahren bin. Als ich dann später an meinem Twizy stand und den Kilometerzähler überprüfen wollte machte ich sofort ein Foto" (Quelle: der-energiesparmeister.de, Tobias Bucher) Weiterlesen ...

26.08.2016 Katastrophenschutz treibt Speichermarkt an

"Die Debatte um die Neukonzeption der Zivilverteidigung führt zu einer vermehrten Nachfrage nach Stromspeichern, die notstromfähig sind. Zumindest Fenecon führt das gestiegene Interesse auf diese Debatte zurück." (Quelle. photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

26.08.2016 US-Kartellbehörde genehmigt Tesla den Kauf von Solarcity

"Damit hat der kalifornische Hersteller von Elektroautos eine weitere Hürde für die Übernahme des Anbieters privater Photovoltaik-Dachanlagen in den USA genommen. Die Aktionäre von Tesla und Solarcity müssen dem Deal aber noch zustimmen." (Quelle: pv-magazine.de, Christian Roselund/Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

25.08.2016 Aquion: Die essbare Batterie aus Salzwasser (Videos)

"Bei der Entwicklung von Energiespeichern sind meist Chemikalien im Spiel. Der Elektrolyt, also die Flüssigkeit, in dem die Ionen zwischen Kathode und Anode hin und her wandern, besteht normalerweise aus giftigen oder ätzenden Substanzen. Das amerikanische Start-Up Aquion Energy hat eine Alternative entwickelt. Einen Energiespeicher, dessen Elektrolyt aus Salzwasser besteht. Diese Salzwasserbatterie ist weder giftig noch brennbar und darüber hinaus sehr robust und langlebig. Sie ist vor allem für stationäre Anwendungen geeignet." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

25.08.2016 12 Tipps: Die Investition in die Photovoltaik gut absichern

"Zwölf Tipps für Solarkunden und Installateure: Wenn Sie Solargeneratoren und Solarakkus nutzen wollen, sollten Sie vorher genau überlegen: Wie sichern Sie Ihre Investition juristisch ab? Wer übernimmt die Haftung, wenn etwas schiefgeht? Was passiert bei Mängeln oder Verschleiß? Ihr sauer verdientes Geld ist es wert, dass Sie es in die richtigen Hände legen. Dann erleben Sie keine bösen Überraschungen. Wer am falschen Ende spart, hat meist das Nachsehen." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

25.08.2016 Tesla-E-Auto schafft 600 Kilometer

"Der US-Elektroautokonzern Tesla will seine Modelle S und X künftig mit 100-Kilowattstunden-Akkus ausstatten – ein Novum der Elektromobilität. Damit soll die Reichweite des Tesla S, einer Limousine, auf 615 Kilometer steigen, mit dem SUV-Modell X soll man es immerhin 540 Kilometer weit schaffen. Beide Modelle steigern sich damit um jeweils etwa 50 Kilometer." (Quelle: klimaretter.info/scz) Weiterlesen ...

24.08.2016 E-Autos sollen jede Ladesäule nutzen dürfen

"Wichtiger Schritt für die Elektromobilität: Künftig sollen Fahrer ihr Auto an jeder öffentlichen Station laden können - auch ohne Vertrag mit dem Betreiber." (Quelle: wiwo.de, Ruth Herberg) Weiterlesen ...

24.08.2016 Treibstoff aus Sonnenwärme und Wasser

"Mit erhitzten Metallen können Forscher aus Zürich Wasser und CO2 direkt in Treibstoff verwandeln - und die Sonnenwärme so effizient speichern." (Quelle: wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

23.08.2016 Alles aus der Kraft der Sonne

"Das Berliner Wohnungsbauunternehmen Degewo setzt ein besonderes Projekt um. In Zukunft wird die gesamte Energie eines Mehrfamilienhauses von der Sonne kommen. Die Berliner setzen dabei auf eine Kombination aus verschiedenen Technologien." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

23.08.2016 Verjährung von Mängelansprüchen für Aufdach-Photovoltaik-Anlagen

"Der siebte Senat des Bundesgerichtshofs (BGH) ordnet in einer brandneuen Entscheidung (2. Juni 2016, Az. VII ZR 348/13) eine Photovoltaik-Anlage dem Gebäude zu, auf der sie errichtet wurde, und kommt für die Geltendmachung von Mängelansprüchen damit zu einer Verjährungsfrist von fünf Jahren, statt einer Frist von zwei Jahren, die der achte Senat in einer Entscheidung aus dem Jahr 2013 für richtig erachtet hatte." (Quelle: pv-magazine.de, Rechtsanwalt Klaus Forster, LL.M. (Real Estate Law)) Weiterlesen ...