Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

01.09.2016 Nächste EEG-Änderung ist in Sicht

"Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Eigenverbrauch auch aus bestehenden Solarstromanlagen mit der EEG-Umlage belegen. Voraussetzung ist dafür aber eine Modernisierung des Generators. In Brüssel hat er sich das zusammen mit anderen Regelungen schon mal genehmigen lassen." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

31.08.2016 Die ersten autonomen Taxis fahren in Singapur

"Großkonzerne liefern sich einen Wettstreit um selbstfahrende Autos. Die ersten fahrerlosen Taxis hat in Singapur jetzt allerdings ein Start-up losgeschickt." (Quelle: wiwo.de, Ruth Herberg) Weiterlesen ...

31.08.2016 IHS: PERC- und n-type-Technologie gewinnen zunehmend an Bedeutung

"Der Marktanteil von herkömmlichen Al-BSF-Solarzellen wird bis 2020 deutlich sinken. Hocheffizienztechnologien wie PERC, HJT oder IBC werden dagegen zunehmen, wie eine Analyse von IHS Markit zeigt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

31.08.2016 China will E-Auto-Industrie umkrempeln

"China will seine Elektroauto-Industrie neu ordnen. Die hohe Zahl von etwa 200 Unternehmen will die Regierung mithilfe höherer Technologiestandards kräftig eindampfen. Auch soll die üppige Förderung für den Kauf von E-Autos bis 2020 auslaufen. Damit reagiert das Land auf den gescheiterten Versuch, die Technologieführerschaft auf dem Markt für E-Fahrzeuge vor Autobauern aus Japan und den USA zu erlangen." (Quelle: klimaretter.info/bra) Weiterlesen ...

30.08.2016 Daimler AG präsentiert weltweit ersten Elektro-LKW

"Daimler setzt in Zukunft nicht nur verstärkt auf Elektroautos, sondern plant auch einen vollelektrischen LKW. Ein seriennaher Prototyp wurde im Juli in Stuttgart im Vorfeld der Nutzfahrzeug-IAA präsentiert. Der „Mercedes-Benz Urban eTruck“ hat ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 26 Tonnen und soll vor allem im städtischen Verteilerverkehr eingesetzt werden. Die Markteinführung ist „Anfang des nächsten Jahrzehnts vorstellbar“, heißt es in einer Pressemitteilung des Daimler-Konzerns." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

30.08.2016 Elektroauto produziert seinen eigenen Strom

"Drei Münchner wollen den Automarkt aufmischen: Sie haben ein Fahrzeug erfunden, das seinen eigenen Strom erzeugen soll. Im nächsten Jahr könnte es bereits auf der Straße sein." (Quelle: wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

30.08.2016 Tipp: Detaillierte Angebote für die Solaranlage einholen

"Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt weniger als 10.000 Euro. Zudem kommt das Geld dank Eigenverbrauch und EEG-Vergütung in wenigen Jahren wieder rein. Voraussetzt die Anlage wird korrekt geplant und errichtet. Aber Achtung: Pauschale Angebote sind unseriös." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

29.08.2016 Redox-Flow-Batterien: Günstiger dank neuem Sanduhr-Design

"Redox-Flow-Batterien speichern Energie im Gegensatz zu Blei- oder Lithium-Ionen-Akkus in flüssigen Elektrolyten, die in zwei getrennten Tanks in voneinander unabhängigen Kreisläufen zirkulieren. Der Austausch von Ionen erfolgt über eine zwischengeschaltete Membran. Diese Technologie erlaubt die Erhöhung der Kapazität durch einfaches Anpassung der Tankgröße, eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad. Für den größten Nachteil des Systems haben sich Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) jetzt eine Lösung einfallen lassen." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

29.08.2016 Deutsche Forscher bringen Perowskite-Technologie voran

"Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg beobachteten, dass Elektronen beim Stromtransport in bestimmten Materialstrukturen ausgerichtet sind. Die Erkenntnis könnte dazu beitragen, die Leistung von Perowskite- Solarzellen zu verbessern." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

27.08.2016 EU-Kommission schließt drei weitere PV-Hersteller wegen Verstößen vom Undertaking aus

"Mehr als ein Dutzend chinesische Photovoltaik-Hersteller sind zum einen wegen Umgehung der geltenden Mindestimportpreise für kristalline Solarzellen und –module ausgeschlossen worden oder haben sich mittlerweile freiwillig von der Vereinbarung zurückgezogen. Im Fall von Ningbo und Shandong Linuo werden nun für einige Modullieferungen nachträglich Anti-Dumping- und Anti-Subventionszölle von rund 50 Prozent fällig, weil nachweislich gegen das Undertaking verstoßen worden ist." (Quelle: pv-magazine.de, (Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...