Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

11.11.2017 Erneuerbare erreichen 13,1 Prozent am Primärenergieverbrauch

"Die AG Energiebilanzen erwarten für das laufende Jahr einen Anstieg des Energieverbrauchs um etwa ein Prozent und auch eine leichte Steigerung der energiebedingten CO2-Emissionen. Die Windkraft legte in den ersten neun Monaten am stärksten zu, aber auch die Photovoltaik-Anlagen speisten mehr Strom ein als im Vorjahreszeitraum." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

11.11.2017 10 Jahre wie im Flug

"10 Jahre photovoltaik: Am Anfang ging es um Silizium, um Solarzellen, Module und Wechselrichter. Nach diesem ersten Boom – in der ersten Krise – besann sich die Branche auf ihre Wurzeln. Nun ist sie nicht mehr aufzuhalten." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

10.11.2017 Wo Ökostrom produzieren? Nationale Klimaziele abschaffen


Oberflächlich gesehen klingt der Artikel möglicherweise einleuchtend. Näher betrachtet bedeutet er aber nichts anderes als lasst mal die anderen machen. Kennt noch jemand das groß angekündigte Projekt Desertec? Ist versandet. Was Du selber kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen. Energie ist einfach zu wichtig, als sie einfach so anderen bzw. Monopolisten zu überlassen. Das "Problem" der Speicherung ist in ein paar Jahren keines mehr. Die "Kosten" für den Stromkunden wären ohne die Erneuerbaren wahrscheinlich noch höher. Der Autor ist Angestellter beim IW (Institut der Deutschen Wirtschaft)? Es wäre sicherlich interessant zu sehen, wer die Nutznieser / Sponsoren dieses Institutes sind.

"Das Nationalstaatsdenken beim Klimaschutz ist alles andere als hilfreich. Standorte außerhalb Deutschlands sind viel besser, um Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen." (Quelle: n-tv.de, Thilo Schaefer, IW Köln) Weiterlesen ...

09.11.2017 Autonomer Smart vision EQ: BILD fährt das car2go von morgen

"Er sieht aus wie ein Kaugummiautomat und flimmert wie eine Disco-Kugel im LED-Gewitter. Im Nachtleben von Berlin, Hamburg oder München wäre ihm die maximale Aufmerksamkeit sicher. Hier in Akihabara, dem grellsten und verrücktesten Stadtteil von Tokio, fällt der gläserne Knubbel kaum auf." (Quelle: Bild.de, THOMAS GEIGER) Weiterlesen ...

09.11.2017 Vattenfall baut Europas größte Power-to-Heat-Anlage

"Tauchsieder statt Feinstauber: Der Energiekonzern Vattenfall baut im Berliner Bezirk Spandau eine Power-to-Heat-Anlage, um das vorhandene Kohlekraftwerk zu ersetzen." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

08.11.2017 Jinko Solar meldet Wirkungsgrad von 23,45 Prozent für monokristalline PERC-Solarzellen

"Der alte Rekord war erst im Oktober erreicht worden. Nach Angaben von Jinko Solar sind die neuen Wirkungsgrade auf die innovativen Applikationen im Produktionsprozess zurückzuführen, die der chinesische Photovoltaik-Hersteller mittlerweile einsetzt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enhardt) Weiterlesen ...

07.11.2017 Auf dem Weg zur grünen Großmacht

"China will Weltmarktführer bei grüner Technologie werden. Nach der Solarbranche könnte nun der Batteriemarkt für Elektroautos in chinesische Hände wandern. Was für europäische Hersteller zum Fluch werden dürfte, ist für das Klima ein Segen." (Quelle: heise.de, Finn Mayer-Kuckuk, Lea Deuber) Weiterlesen ...

07.11.2017 Ökostrom-Produktion steigt auf Rekordhoch

"Der Oktober war mit Blick auf die Energiewende ein Rekordmonat: 44,1 Prozent der deutschen Stromproduktion kamen aus erneuerbaren Energien - so viel wie noch nie. " (Quelle: spiegel.de, ssu) Weiterlesen ...

06.11.2017 Steckt unser Haushalt voller heimlicher Stromfresser?

"Fernseher, Kühlschrank, Spielekonsole – in deutschen Haushalten befinden sich zahlreiche strombetriebene Geräte. Doch gibt es auch Stromfresser, von denen wir das gar nicht denken?" (Quelle: Bild.de) Weiterlesen ...

05.11.2017 So viel CO₂ spart Deutschland mit Ökokraft

"Je mehr Wind, Sonne und Biomasse im Strom- und Wärmemix, desto besser für den Klimaschutz. Im vergangenen Jahr sparten die erneuerbaren Energien so viel CO2 wie nie ein. Trotzdem steigt der deutsche CO2-Ausstoß. Ein Widerspruch mit System." (Quelle: klimaretter.info, Susanne Schwarz und Susanne Götze) Weiterlesen ...