"In der Schlussphase der Jamaika-Sondierungen sorgt ein Expertenpapier aus dem Wirtschaftsministerium für Wirbel: Demnach würde die Stromversorgung sogar stabiler, wenn die kommende Regierung einige Kohlemeiler abschaltete." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...
"Deutschlands Technikakademien rechnen vor, was für den Umstieg in eine Wirtschaft ohne Kohlenstoffemissionen nötig ist. Und sie haben konkrete Ratschläge an die Politik." (Quelle: faz.net, Andreas Mihm)Weiterlesen ...
"Fachwissen stört nur. Nach dieser Maxime will Donald Trump offenbar die Leitung des US-Umweltrates besetzen. Seine Kandidatin für den Chef-Posten offenbarte in ihrer Anhörung jedenfalls gewaltige Wissenslücken." (Quelle: stern.de, Kathleen Hartnett-White) Weiterlesen ...
"Lithium ist der Rohstoff der Zukunft, er wird für die Batterien von Elektroautos gebraucht. Im Erzgebirge liegen Europas größte Vorkommen. Nun sollen sie gehoben werden." (Quelle: zeit.de, Zacharias Zacharakis) Weiterlesen ...
"Tesla hat für einen Hype um Elektro-Autos gesorgt. Allerdings sieht es nun ganz danach aus, als würden davon vor allem die etablierten Hersteller wie Volkswagen oder Daimler profitieren." (Quelle: n-tv.de, Jan Gänger) Weiterlesen ...
"Einer Studie zufolge könnte bis zum Jahr 2050 der gesamte Bedarf mit Ökostrom gedeckt werden. Möglich macht das ein massiver Preisverfall bei Speicherpreisen." (Quelle: tagesspiegel.de, Nora Marie Zaremba) Weiterlesen ...
"Deutschland dürfte seine eigenen Klimaziele verfehlen. Welche Rolle spielt die Energiewende dabei, und wie weit ist der Umbau der Stromversorgung? Antworten in vier Grafiken." (Quelle: sueddeutsche.de, Christoph Behrens (Text) und Benedict Witzenberger) Weiterlesen ...
"Der Aufbau eines europäischen Ladenetzes für E-Autos nimmt Gestalt an. Sowohl der Energiekonzern Eon als auch das Gemeinschaftsunternehmen Ionity haben entsprechende Projekte angekündigt." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...
"Riesige Luftströme wirbeln zwischen Äquator und Nordpol und sind maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Doch der Klimawandel lässt diese "Wind-Autobahnen" bröckeln und sorgt so für immer extremere Wetterphänomene. Warum das so ist, erklärt n-tv im Video." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...
"Chinas nationales Erneuerbaren-Zentrum hat Vorschläge für die Energiebehörde erarbeitet. Einer davon – das Ziel für den Mindestausbau von Photovoltaik-Anlagen bis 2020 von 110 auf 200 Gigawatt anzuheben. Nach Auffassung von AECEA wird es kein Problem sein, dieses zu erreichen, es dürfte sogar noch übertroffen werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...