Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

05.12.2017 Tesvolt mit neuem Hochvoltspeicher

"Mit dem Vergleichsrechner für Stromspeicher auf der eigenen Website will der deutsche Hersteller die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der eigenen Produkte unter Beweis stellen. Mit seinem neuen Hochvoltspeicher lässt sich Tesvolt zufolge Strom für neun bis zehn Cent pro Kilowattstunde speichern." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

05.12.2017 Bundesländervergleich Erneuerbare Energien

"Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum fünften Mal erstellt haben. Die Analyse bewertet auf Basis von 59 Indikatoren detailliert die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie beim damit verbundenen wirtschaftlich-technischen Wandel. Am Ende der Rangliste stehen Hessen, Berlin und das Saarland." (Quelle: unendlich-viel-energie.de, DIW Berlin, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)) Weiterlesen ...

04.12.2017 Nikola Motors zweifelt am Tesla Semi

"Kann Elon Musk mit dem Tesla Semi halten, was er verspricht? Konkurrent Nikola Motors bezweifelt es. In einer Reihe von Tweets und Interviews zweifelt Nikola an, dass die Angaben zu Teslas neuem elektrischen Sattelschlepper in punkto Verbrauch, Reichweite und Beschleunigung realistisch sind." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

04.12.2017 Das Energiesystem der Zukunft: Konsequenzen des Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft für eine flexible Energieversorgung

"Die Energiewende ist beschlossen. In der Schweiz haben die Stimmberechtigten das mit der Annahme der Energiestrategie 2050 im Mai 2017 zum Ausdruck gebracht. Dies beinhaltet den Ausstieg aus der Kernenergie, das Umsteigen auf erneuerbare Energien und die effiziente Nutzung der Energie. Hierfür sollen geeignete energiepolitische Rahmenbedingungen gesetzt werden. Auch auf privater Ebene können wir unseren Teil beitragen, sei es als Liegenschaftsbesitzer oder als Mieter." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

04.12.2017 Moderne Plattenheizkörper sind deutlich effizienter

"Soll die Wärmewende gelingen, bedarf es neben eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien auch effizienterer Heizungen. Moderne Plattenheizkörper sind deutlich wirtschaftlicher als Radiatoren." (Quelle: springerprofessional.de, Frank Urbansky) Weiterlesen ...

02.12.2017 SF Motors: Tesla-Gründer arbeitet nun für chinesischen Konkurrenten

"Tesla Motors wurde 2003 gegründet, doch anders als viele denken nicht von Elon Musk. Die Gründer waren der Elektroingenieur Martin Eberhard und Marc Tarpenning, Elon Musk wurde später als Investor an Bord geholt. Doch Musk drängte Eberhard schon 2008 aus dem Unternehmen und wurde selbst CEO. Nun schlägt Eberhard zurück. Sein Startup InEVit, das Batteriemodule und Antriebsstränge für Elektroautos entwickelt, wurde vom Elektroauto-Startup SF Motors übernommen, das Elon Musk gefährlich werden könnte." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

01.12.2017 Solarwatt will Marktführer bei Photovoltaik-Speichern in Deutschland werden

"Sowohl bei den eigenen Speichern, den Glas-Glas-Modulen als auch beim Steuerungssystem konnte das Dresdner Unternehmen seinen Absatz in diesem Jahr deutlich steigern. Im Markt für Photovoltaik-Heimspeichern hat Solarwatt nach eigenen Angaben seinen Anteil in Deutschland in diesem Jahr verdoppelt und will künftig noch mehr." Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

01.12.2017 Polysun 10.1: Systemvergleich leicht gemacht


Ein sehr hilfreiches Tool für alle, die nicht so in der Materie stehen. Aber wie immer mit solchen Tools - wenn man Mist eingibt, kommt Mist heraus. Warum im angezeigten Beispiel z.B. für die Solarthermieanlage keine Wartungskosten angegeben werden, ist schleierhaft. Auch sollte man Laufzeiten beachten - eine PV-Anlage hält i.d.R. 30 Jahre lang, eine Solarthermieanlage ist i.d.R. nach 20 Jahren platt und erneuerungsbedürftig. Demzufolge ist eine PV-Anlage wirtschaftlich gegenüber einer PV-Analge nahezu immer im Vorteil. 

Der Schweizer Softwarehersteller Vela Solaris hat die Version 10.1 der dynamischen Simulationssoftware für erneuerbare Energien Polysun veröffentlicht. Auf einen Blick können nun mehrere Systeme miteinander verglichen werden, sowohl in energetischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Polysun soll damit neue Maßstäbe bei der Analyse und Vergleichbarkeit von Simulationsresultaten setzen. (Quelle: sonnewindwaerme.de, Jens-Peter Meyer / Vela Solaris)
Weiterlesen ...

30.11.2017 Photovoltaikzubau lag im Oktober bei 148 Megawatt

"Die Summe der bei der Bundesnetzagentur gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten Photovoltaikanlagen beträgt für den Monat Oktober 148,9 Megawatt (September 117 MW, August 162 MW, Juli 154 MW)." (Quelle: photon.info, © PHOTON) Weiterlesen ...

29.11.2017 Modulpreise kommen wieder in Bewegung

"Nach Monaten der Stagnation sinken die Modulpreise wieder. Doch längst nicht alle Hersteller sind so weit, wieder an der Preisspirale zu drehen." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...