Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

03.02.2019 Rolls Royce baut das schnellste Elektroflugzeug der Welt

"Beim elektrischen Fliegen hat der britische Hersteller Rolls-Royce einen Punktsieg geschafft. „Accel“ ist das wohl schnellste Elektroflugzeug der Welt, bei einem Testflug erreichte es 480 Stundenkilometer. Trotz dieses neuen Rekords bleibt es spannend: Der Markt für elektrisches Fliegen ist umkämpft." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

02.02.2019 Photovoltaik-Betreiber stehen Smart-Meter-Rollout kritisch gegenüber

"Nicht einmal jeder vierte Anlagenbetreiber sieht in dem geplanten Pflichteinbau von intelligenten Messsystemen einen energiewirtschaftlichen Nutzen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage." (pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

02.02.2019 DLR will Kohlekraftwerke zu Flüssigsalz-Speichern umrüsten

"Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet einen neuen Ansatz bei Speichertechnologien: Es will aus Kohlekraftwerken große thermische Akkus machen. Im Rheinischen Revier entsteht jetzt in einem alten Kraftwerk eine Pilotanlage mit Flüssigsalz als Wärmespeicher." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...

01.02.2019 Hochvoltspeicher für Solarpark (Tesvolt)

"Als erstes kommunales Speicherprojekt in Großbritannien wurde in West Sussex ein 35 Hektar großer Solarpark mit Batteriespeicher errichtet. Dank des Hochvoltspeichers wird die Kommune Einkünfte erwirtschaften, sodass die Anlage gänzlich ohne Fördermittel errichtet werden konnte." (Quelle: industr.com, Tesvolt) Weiterlesen ...

01.02.2019 Kohleausstieg: Merkel verspricht Maßnahmengesetz vor der Sommerpause

"Die Bundeskanzlerin erhielt am Donnerstagabend offiziell den Abschlussbericht der Kohlekommission. Das Gremium schlägt unter anderem einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 vor." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

01.02.2019 Worauf sollen die Menschen denn sonst noch hoffen?

"Gleich drei Klimaklagen vertritt die Anwältin Roda Verheyen – gegen die Bundesregierung, gegen RWE und gegen die EU. Im Interview mit Klimareporter° erklärt sie, warum die Bedingungen für Klimaklagen immer besser werden, warum Klagen gerade heute nötig sind und warum sie auch scheinbar aussichtslose Fälle annimmt." (Quelle: klimareporter.de, Anika Limbach) Weiterlesen ...

31.01.2019 Strom in Deutschland: Herkunft, Kosten und Strompreis-Zusammensetzung

"Wo kommt der Strom eigentlich genau her? Was kostet Strom? Wie setzt sich der Strompreis in Deutschland zusammen? Und: Wie sichere ich mir einen niedrigeren Strompreis? " (Quelle: co2online.de) Weiterlesen ...

30.01.2019 Wie intelligent ist mein Zähler: Smart Talk – Smart Meter unter der Lupe

"Smartphone, Smart Watch, Smart Home – Heutzu­tage scheint alles irgend­wie „Smart“ zu sein. Dagegen ist ja auch erst mal gar nichts einzu­wenden: Smart steht schließ­lich für intelligent, schlau und gewitzt - und das ist ja nie ganz verkehrt. Auch vor der Energie­branche scheint dieser Mega­trend nicht halt zu machen – dort sitzen schließ­lich auch genügend smarte Köpfe." (Quelle: klimakoenner.de, Svenja) Weiterlesen ...

30.01.2019 Wann kommt das erste Klimabeben an der Börse?

"Der größte Energieversorger der USA ist pleite. Ein durch den Klimawandel potenzierter Waldbrand hat zum Konkurs der Pacific Gas und Electric Company geführt. Dabei war die kalifornische Firma noch vor drei Monaten 25 Milliarden Dollar wert. Für die Kapitalmärkte beginnt damit eine neue Zeit." (Quelle: klimareporter.de, Christian Mihatsch) Weiterlesen ...

30.01.2019 Marktstammdatenregister geht online: Alle Photovoltaik-Anlagen müssen neu gemeldet werden – auch Balkonmodule

"Das Webportal ist nach Ansicht der Bonner Behörde nun bereit und wird am 31. Januar freigeschaltet. Um es nicht gleich zu überlasten, haben die Betreiber bestehender Anlagen zwei Jahre Zeit, ihre Systeme zu registrieren. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, bei bereits gemeldeten Anlagen mit der Registrierung für das Marktstammdatenregister bis zum zweiten Halbjahr 2019 zu warten. Die Meldepflicht besteht auch für Stecker-Solar-Module. Eine Ausnahme besteht nur für Inselanlagen, die über keinen Netzanschluss verfügen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...