"Nur noch Wind, Sonne und andere regenerative Energiequellen: Im Jahr 2050 könnte das reichen, um den weltweiten Strombedarf fast völlig zu decken, rechnet die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien vor." (Quelle: spiegel.de, beb/Reuters) Weiterlesen ...
"Das Großreinemachen beim größten Staatsfonds der Welt geht weiter: Neue Standards sorgen dafür, dass der norwegische Pensionsfonds zu drei Vierteln aus der von ihm bislang mitfinanzierten Kohleproduktion aussteigt." (Quelle: klimareporter.de, Reinhard Wolff (Stockholm)) Weiterlesen ...
"Es fehlen genau noch 486.494,80 Euro damit die sechs Milliarden Euro erreicht sind. Im April sollte es soweit sein." (Quelle. pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Ford hat einen Anteil an Solid Power erworben. Das US-Startup erforscht die Entwicklung von Festkörperakkus, die eine höhere Energiedichte und eine kürzere Ladezeit haben sollen als Lithium-Ionen-Akkus" (Quelle: golem.de, Andreas Donath) Weiterlesen ...
"Es geht der Bundesregierung darum, die Steuerbefreiungen für Strom aus Photovoltaik- und anderen Erneuerbaren-Anlagen bis zwei Megawatt in Einklang mit dem EU-Beihilferecht zu bringen. Die Unionsfraktion verspricht, dass sich für privat erzeugten Strom in der Praxis keine Änderungen ergeben sollen. Ein Antrag zur Senkung der Stromsteuer wurde jedoch abgelehnt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die Regierung will den Klimawandel aufhalten - sagt sie. Bislang hat sie vor allem Kommissionen eingesetzt. Nun tagt das neue Klimakabinett zum ersten Mal. Doch Streit gibt es jetzt schon reichlich. Spott auch." (Quelle: spiegel.de, Valerie Höhne) Weiterlesen ...
"E-Autos sollen helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Während Deutschland noch über die Zukunft des Verbrennungsmotors streitet, haben andere Länder bereits sein Ende beschlossen. Ehrgeizig sind nicht nur die Skandinavier." (Quelle: Eckart Aretz, tagesschau.de) Weiterlesen ...
"Die Modulfertigung in Freiburg wird geschlossen. Als Grund nennt der Photovoltaik-Hersteller den extremen Preisverfall und die fehlende Wettbewerbsfähigkeit." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die Fertigung von Batteriezellen ist Chemie und damit nicht die Kernkompetenz deutscher Autohersteller. Sie kaufen Zellen bei Zulieferern aus Asien. Das führt zu Abhängigkeiten, die man vermeiden möchte. Dank Fördergeldern soll in Europa eine Art "Batterie-Airbus" entstehen." (Quelle: golem.de, Dirk Kunde) Weiterlesen ...
"Der Verband erweitert seine Kernbereiche um das Feld erneuerbare Energien. Dazu passend kann es auch neue Mitgliedsunternehmen begrüßen. Vorzugsweise geht es dem bne darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine wettbewerbliche Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft ermöglichen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...