"Das israelische Elektronik- und Softwareunternehmen Synvertec hat einen Algorithmus entwickelt, der es Solarwechselrichtern ermöglicht, sich wie ein konventioneller Generator mit Schwungmasse zu verhalten. Zusammen mit Q3 Energie und Solutronic Energy haben die Israelis die Erprobung der Technologie in der Praxis gestartet." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"Silizium-Solarzellen gelten nicht als Zukunftstechnologie - doch nun heben deutsche Forscher den Wirkungsgrad auf 26 Prozent." (Quelle: wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...
"Solar Roadways hat seine ersten Solarpaneele verlegt. Dabei handelt es sich um Photovoltaikmodule, die auf der Straße liegen. Künftig sollen die Solarpaneele Strom für die öffentliche Infrastruktur generieren." (Quelle: golem.de, Andreas Donath) Weiterlesen ...
"Die kleinste Rakete der Welt soll 5 Millionen Dollar pro Start kosten. Sie ersetzt erstmals die ineffizienten Gasturbinen durch batteriebetriebene Elektromotoren." (Quelle: golem.de, Frank Wunderlich-Pfeiffer) Weiterlesen ...
"Amber Mobility heißt ein niederländisches Startup, das selbstkonstruierte Elektroautos gegen eine geringe Leihgebühr vermieten will. Der Kunde muss genau wie bei Carsharing-Diensten kein eigenes Auto mehr unterhalten, so das Kalkül." (Quelle: golem.de, Andreas Donath) Weiterlesen ...
"2004 hatte das Eisenbahn-Forschungsinstitut in Tokio den Prototypen eines Triebwagens mit Brennstoffzelle präsentiert. Elf Jahre später, im April 2015, schickte die East Japan Railway Company (JR East) die von Brennstoffzellen gespeiste 603 km/h schnelle Test-Magnetbahn JR-Maglev L0 auf die Strecke." (Quelle: newsgreen.com, Sophia-Luise Pietsch) Weiterlesen ...
"Holprige Straßen sind ärgerlich für Autofahrer. Audi arbeitet nun aber an einem System, das mit Hilfe von Schlaglöchern Energie für E-Autos erzeugen soll." (Quelle: wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...
"Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft koordinieren die Entwicklung künstlicher Pflanzenkraftwerke zur umweltfreundlichen Nutzbarmachung von CO2." (Quelle: bizz-energy.com, Tim Lüdtke) Weiterlesen ...
"Wissenschaftler wollen Power-to-Gas und Biomasse kombinieren. Das soll die Stromproduktion effizienter und die Speicherung von Energie einfacher machen." (Quelle: wiwo.de, Ruth Herberg) Weiterlesen ...