Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

15.08.2014 Die 10 größten Stromfresser im Haushalt

"Der Letzte macht das Licht aus – und dann? Nicht nur der Kühlschrank läuft munter weiter, sondern auch immer mehr Kleingeräte im Haushalt verbrauchen immer mehr Strom. “Die klassischen Energiefresser fallen beim Gesamt-Stromverbrauch immer weniger ins Gewicht“, sagt Dietlinde Quack, Energieexpertin beim Öko-Institut in Freiburg.

Quack und ihre Kollegen haben zusammen mit Ökostromanbieter Polarstern die schlimmsten Stromsünder im Haushalt gesammelt. In ihren Top Ten tauchen nicht nur alte Bekannte auf, sondern auch fünf verschwenderische Neulinge:" (Quelle: green.wiwo.de, Julia Schulte) Weiterlesen ...

15.08.2014 Solarenergie: Fünf Gründe, warum der Boom gerade erst begonnen hat

"Wir haben bei WiWo Green in den vergangenen Monaten zahlreiche Untersuchungen von renommierten Banken und Analysten (unter anderem der Deutsche Bank) vorgestellt, die der Solarenergie ein kräftiges Wachstum für die kommenden Jahre voraussagen.

Nun haben sich die Experten der Citigroup Bank in einem Report die Entwicklung der Photovoltaik vorgenommen. Sie machen vor allem fünf Gründe aus, warum der Anteil der Sonnenkraft im Strommix in den kommenden Jahren drastisch zunehmen wird:" (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...

14.08.2014 Unterschied zwischen Pufferspeicher und Boiler?

"Wir hier bei ecoquent-positions sind in der großartigen Position auch vermeintlich dumme Frage stellen zu dürfen. Heizungsbauer werden die obenstehende Frage vermutlich gar nicht verstehen, weil es manchen unmöglich erscheint, dass jemand den Unterschied nicht kennt, sowie es für manche Solarier nicht möglich erscheint, dass jemand den Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie nicht kennt. Bei letzterem wissen wir mittlerweile, dass auch sehr viele Politiker und Journalisten noch Probleme damit haben, also liegt die Vermutung sehr nahe, dass der Sachverhalt bei Pufferspeicher und Boiler nicht viel anders ist. Ich vermute sogar, dass manche meinen das wäre ein und dasselbe und nur ein anderes Wort… Dem ist definitiv nicht so und da wir gerade unsere Heizung zu Hause etwas umgebaut und optimiert haben, hab ich mal meine Installateure des Hauses (Papa und Bruder sind gelernte Installateure) um eine Definition für Laien gebeten und wie immer ist es sehr einfach und lässt sich in einem Satz erklären. Die einfache Definition lautet:

Pufferspeicher für die Heizung – im Boiler ist Duschwasser" (Quelle: ecoquent-positions.com, Cornelia Daniel-Gruber) Weiterlesen ...

12.08.2014 Textilfirma klagt gegen EEG

"Die Textilbranche hat nach wie vor grundsätzliche Verfassungsbedenken gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Im August 2012 hatten drei Textilfirmen – der Textilbeschichter Vowalon, die Spinnweberei Uhingen und die Textilveredlung Drechsel – eine Klage gegen das damalige EEG eingereicht. Zwei Jahre und einige Rechtsinstanzen später hat nun die Firma Drechsel, stellvertretend für alle drei, beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen das EEG eingereicht." (Quelle: klimaretter.info/jst)
Weiterlesen ...

11.08.2014 Natürlich! Am Schluß bezahlen die Bürger.

"Am letzten Freitag hab ich meine zweite Frage an das Infoforum geschickt und schon drudeln so nach und nach Infos ein… . Zum einen wird meine Frage an “das Ministerium” weitergeleitet. Schön es tut sich was.

Inzwischen hab ich aber schon Informationen von Freunden erhalten, ich sollte mir doch mal die Verflechtungen anschauen…" (Quelle: sonnenfluesterer.de) Weiterlesen ...

07.08.2014 Grundlast? Die Zeiten sind vorbei!

"Es war einmal ein System der Stromversorgung, da war alles schön geordnet. Da gab es zum Beispiel eine Grundlast. Dafür liefen Tag und Nacht Atom- und Kohlekraftwerke, die immer gleich viel Strom produzierten. Diese Kraftwerke gehörten ein paar großen Firmen, und die haben damit richtig viel Geld verdient. Dann aber kamen die frechen erneuerbaren Energien, und viele, die nicht mehr wollten, dass Stromerzeugung große Schäden verursacht und Gefahren mit sich bringt, sagten sogar, dass der gesamte Strom aus erneuerbaren Quellen kommen müsste. Da erhob sich großes Wehgeschrei, und die, die mit dem alten System viel Geld verdient haben, und die, denen alles egal war, solange sie nur keine Windräder in der Landschaft sehen mussten, riefen: „Was ist mit der Grundlast? Erneuerbare Energien sind nicht grundlastfähig.“ So schallte es durchs Land, und viele glaubten, was sie da hörten." (Quelle: windwaerts.de, Dr. Stefan Dietrich) Weiterlesen ...

01.08.2014 Nur ein Gigawatt Photovoltaik-Zubau im ersten Halbjahr

"Auch im Juni sind in Deutschland nur Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 188 Megawatt Bundesnetzagentur gemeldet worden. In den ersten sechs Monaten sind damit gerade einmal gut 1000 Megawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert worden. Nach der Verwirrung der letzten Tage hat die Behörde nun auch die offiziellen Einspeisetarife veröffentlicht, die für August und September gelten." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

23.07.2014 Schmutzfinken-Rangliste: Deutschland ist Kohlekönig

"Die schlimmsten Kohlekraftwerke Europas stehen auch in Deutschland. Das zeigt eine Studie unter dem schmissigen Titel “Europe’s dirty 30” – zu deutsch: Die schmutzigsten 30 von Europa (hier als PDF).

Der traurige Platz eins geht an ein Kohlekraftwerk in Polen mit einem Ausstoß von rund 37 Millionen Tonnen CO2 im vergangenen Jahr. Direkt dahinter folgen vier deutsche Standorte. Unter den Top Ten finden sich sechs deutsche Kraftwerke. Unter den Top 30 sind es neun, ebenso viele wie in Großbritannien." (Quelle: green.wiwo.de, Nora Marie Zaremba) Weiterlesen ...

22.07.2014 Eigenheim: So koppeln sich Hausbesitzer von der Stromversorgung ab

"Kaum noch 13 Cent pro Kilowattstunde bekommen Besitzer einer Solaranlage, die im Juli 2014 in Betrieb geht, für den Strom, den sie ins Netz einspeisen. Viele meinen deshalb, ein Sonnenkraftwerk auf dem Dach lohne sich nicht mehr – vor allem wenn sie den Strom nicht selbst vor Ort verbrauchen können. Sie setzen deshalb weiter auf Elektrizität vom Stromversorger. Das Problem: Die erhöhen ihre Preise stetig, die Kosten für eine Kilowattstunde nähern sich langsam der 30-Cent-Marke." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

22.07.2014 Deutsche Solargeschichte: Zwischen Boom & gezielter Destabilisierung

"Ja, es ist eine Erfolgsgeschichte geschrieben worden. In diesem Beitrag liste ich Entwicklungen und Ereignisse zur Photovoltaik auf. Welche Zusammenhänge sie daraus interpretieren bleibt Ihrem Denken überlassen. Mir selbst erscheint es so: Nach den genialen Erfindungen war eine Markteinführung in der Bundesrepublik gelungen. Es gab eine Boomphase. Dabei wurde teilweise der Bogen durch Gier überspannt – wie es auch aus der konvetionellen Energiewirtschaft bekannt ist. Die Umlage hätte vielleicht früher billiger sein können. Eine Statistik zur Betreiberrendite ist in der gesamten Energiewirtschaft schwer auffindbar. Dann wurde gezielt zur Marktdestabilisierung interveniert – genau in dem Moment, in dem die Kosten gering genug geworden sind – welch eine Vergeudung der Einführungsinvestition! Hier wurde zu hart gebremst. Global hingegen gibt es einen Durchbruch, nachdem in Deutschland der Einbruch zur Pleitewelle wurde. Schauen Sie selbst: (Quelle: blog.sustainment.de, Kilian Rüfer) Weiterlesen ...