Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

29.01.2015 Klimamodelle entsprechen der Wirklichkeit

"Seit etwa 15 Jahren legt die Erderwärmung eine Pause ein; das zumindest legen Aufzeichnungen nahe. Was es damit auf sich hat, ist Gegenstand zahlreicher Studien. Eine davon sagt nun: Das dicke Ende ist unausweichlich - wenn die Welt nicht endlich tätig wird." (Quelle: n-tv.de, asc/mit dpa) Weiterlesen ...

29.01.2015 Falsches Bild über Kleinwindräder in der Presse täuscht Verbraucher

"Die Berichterstattung über Kleinwindanlagen ist oft kurios und kontraproduktiv.

Es überwiegen Meldungen über neue Produkte, die in Bezug auf Technik und Design ungewöhnlich sind und deren nachhaltiger Markterfolg gleichzeitig zweifelhaft ist. Die Leser bekommen dadurch ein falsches Bild von Kleinwindkraft." (Quelle: sonnensteite.com, Klein-Windkraftanlagen.com) Weiterlesen ...

26.01.2015 Zeitbombe Totes Meer

"Das Tote Meer trocknet aus. Das Sterben des Salzsees zwischen Jordanien, der Westbank und Israel ist, wie deutsche Wissenschaftler herausgefunden haben, eine menschengemachte ökologische Katastrophe mit verheerenden Folgen für die politisch instabile Region. Durch den Klimawandel bekommt das Desaster neue Dynamik." (Quelle: klimaretter.info, aus En Gedi (Israel) Susanne Götze) Weiterlesen ...

23.01.2015 UN-Klimachefin: Investitionen in fossile Energie sind Geldvernichtung

"“Investoren versenken ihr Geld in fossilen Energieprojekten. Das ist keine bloße Theorie mehr, sondern wird zur Realität.” Diesen Satz hat die oberste Klimachefin der Vereinten Nationen, Christiana Figueres, gerade erst auf dem World Future Energy Summit im Emirat Abu Dhabi gesagt. Dass sich dort auch Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft tummeln, die (noch) ein dickes Geschäft mit Kohle, Erdöl und Erdgas machen, ist der resoluten Klimadiplomatin nur recht." (Quelle: green.wiwo.de, Nora Marie Zaremba) Weiterlesen ...

23.01.2015 Speicherkonzept für hohe Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

"Eigenverbraucher fahren wirtschaftlich besser, wenn sie ihre Anlage nicht gewerblich betreiben und nicht ans Stromnetz schließen. Zu diesem Schluss kommt der bayerische Batteriespeicheranbieter Fenecon. Absichern können die Verbraucher ihre Versorgung dennoch über das Stromnetz, wenn lediglich der Speicher an dieses gekoppelt ist, nicht aber die Photovoltaikanlage." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

16.01.2015 Die Umlage steigt

"Etwa elf Cent pro Kilowattstunde müssten auf dem Strompreis aufgeschlagen werden, gäbe es eine "Konventionelle-Energien-Umlage", so das Ergebnis einer Studie. Verglichen damit seien die Erneuerbaren schon jetzt billiger. Nur: Die Zusatzkosten der konventionellen Energieproduktion werden vor den Stromkunden versteckt." (Quelle: klimaretter.info, Susanne Schwarz) Weiterlesen ...

15.01.2015 Intelligente Systeme preiswert realisieren

"Volker Quaschning fordert die Branche der Erneuerbaren auf, sich mehr mit eigenen Vorschlägen in den politischen Diskurs einzubringen.

ideo-Interview: Laut Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, muss die Solarenergie in Deutschland deutlich stärker ausgebaut werden, als es die Bundesregierung derzeit vorsieht. Dafür seien unter anderem mehr Speichersysteme und intelligentere Stromnetze nötig. Gerade im Wohnhausbereich seien aber die einfachen Lösungen oft die besseren." (Quelle: sonnenseite.com, pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

10.01.2015 Von Lobbyismus, Hirnproblemen und Volksverdummung

"Bloggerkollege Kilian Rüfer hat die Tage einen interessanten Artikel über Lobbyismus geschrieben und analysiert, wie denn die Energielobby an der Macht bleiben kann.

Die Analyse ist gut gelungen, doch leider trifft das nicht nur auf die Energielobby zu. «BILD dir deine Meinung» und andere Werbeslogans funktionieren leider nicht sonderlich gut." (Quelle: proteus-solutions.de, Björn-Lars Kuhn) Weiterlesen ...

09.01.2015 Geschichte des Elektroautos – Ab wann gab’s Elektroautos?

"Das Elektroauto tauchte in der Geschichte schon einmal auf. Die ersten Fahrzeuge fuhren rein elektrisch und nicht mit einem Verbrennungsmotor. Noch bevor Karl Benz seinen Verbrennungsmotor vorstellen konnte, waren Fahrzeuge mit einem Elektromotor sehr beliebt.  Weiterlesen ...

So gab es Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA fast doppelt so viele Elektrofahrzeuge wie Benziner. Erst mit dem Ottomotor in 1911 änderte sich dies schlagartig. Jetzt könnte bzw. wird das Elektroauto, in welcher Form auch immer, den Verbrenner von der Straße verdrängen. Ein Zurück gibt es nicht mehr und wird es auch nicht geben. Zeit, auf die Geschichte des Elektroautos noch einmal zurückzublicken." (Quelle: saving-volt.de, DanielB) Weiterlesen ...

06.01.2015 2014 brachte weltweit Wärmerekorde

"Nachdem bereits vor einigen Wochen ein vorausichtlicher Wärmerekord für Europa gemeldet worden war, sehen die neuesten Daten der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA auch einen weltweiten Temperaturhöchststand für 2014. Die kombinierte Land- und Wassertemperatur lag für den Zeitraum von Januar bis November um 0,68 Grad Celsius über dem globalen Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts von 14 Grad – der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen." (Quelle: klimaretter.info/mst)
Weiterlesen ...