Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

23.03.2017 Reklamationen (2): Eine ernüchternde Diagnose

"Bei Schäden kann der Anlagenbetreiber nur dann Schäden geltend machen, wenn er die Ursache kennt. Denn niemand tauscht auf Verdacht Module aus. Die Begutachtung ist Sache von Profis, auch wenn die Schäden bereits bei oberflächlicher Betrachtung ins Auge fallen." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

22.03.2017 Was bringen die neuen Stromzähler?

"Noch drehen sich die Rädchen in den Stromzählkästen. Doch in den nächsten Jahren wird damit Schluss sein. Dann bekommen alle Haushalte digitale Stromzähler. Was sich für Verbraucher dadurch ändert? Erstmal nur die Stromrechnung, erklärt Finanztip-Chef Tenhagen." (Quelle. n-tv.de, Hermann-Josef Tenhagen, Isabell Noé) Weiterlesen ...

22.03.2017 Innogy fordert von Westnetz weiterhin Ablehnung von Photovoltaik-Balkonmodulen

"Die Muttergesellschaft des Verteilnetzbetreibers besteht auf der Einschätzung, dass Kleinst-Photovoltaik-Anlagen gegen gültige Sicherheitsvorschriften verstoßen und daher nicht angeschlossen werden. Greenpeace Energy gibt sich gelassen und hält an seiner Lesart der Ergebnisse aus dem Verfahren vor der Bundesnetzagentur fest." (Quelle. pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.03.2017 Reklamationen (1): Die Seuche in den Lötstellen

"Wer die Leistung der Solarmodule oder Wechselrichter kontinuierlich kontrollieren will, braucht professionelles Monitoring. Sein Wert erweist sich, wenn die Komponenten mangelhaft sind – und der Streit um die Garantien beginnt. Eine Odyssee in vier Teilen." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

18.03.2017 Im Westnetz sind jetzt Steckdosen-Solarmodule erlaubt

"Westnetz hat nun den 5 Mio. angeschlossenen Stromkunden erlaubt, über Steckdosen-Solar-Module bis 300 Watt Solarstrom über die Steckdose ins Hausnetz einzuspeisen." (Quelle: energie-experten.org, Christian Märtel) Weiterlesen ...

18.03.2017 Was regeln die neue DIN VDE 0100-443 und 0100-534?

"Die am 1. Oktober überarbeiteten Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 regeln, wann ein Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen unbedingt erforderlich ist und wo bzw. in welcher Form er eingebaut werden muss." (Quelle: energie-experten.org) Weiterlesen ...

14.03.2017 6 Jahre Super-GAU von Fukushima

"Sechs Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima leben die Menschen in Japan weiterhin mit deren verheerenden Folgen. Darauf weist die Ärzteorganisation IPPNW anlässlich des 6. Jahrestages hin. IPPNW-Anzeige vom 11.03.2016 in der Süddeutschen Zeitung" (Quelle: sonnenseite.com, IPPNW 2017) Weiterlesen ...

13.03.2017 Deutschlands Steckdose zur Hälfte grün

"Gut 80 Prozent des deutschen Stromexports kommen aus dem Gebiet des nordostdeutschen Netzbetreibers 50Hertz. Die – laut Eigenwerbung – "Steckdose" Deutschlands und Europas deckt den Bedarf ihrerseits fast zur Hälfte mit Ökostrom. Zwar sind die Kosten dafür zuletzt deutlich gesunken, auf sinkende Netzentgelte sollten die Kunden dennoch nicht hoffen." (Quelle: klimaretter.info, Jörg Staude) Weiterlesen ...

13.03.2017 Mehr als 50.000 Photovoltaik-Speichersysteme in Deutschland installiert

"Die Kostenreduktion von etwa 40 Prozent in den vergangenen drei Jahren hat nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft maßgeblich zum Ausbau beigetragen. Bis Ende 2018 wird eine Verdopplung auf mehr als 100.000 Photovoltaik-Speichersysteme in Deutschland erwartet." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

12.03.2017 Tipps bei Hagelschlag im Modul

"Stürme und Hagel häufen sich dieser Tage. Große Hagelkörner können Photovoltaikanlagen erheblich schädigen. Was dann zu tun ist und was eine Versicherung abdeckt, lesen sie in unseren Tipps, die Sie beachten sollten." (Quelle: photovoltaik.eu, Niels H. Petersen) Weiterlesen ...