"Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Sie ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen. In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Das fossile Imperium schlägt zurück“ befasst sie sich mit der Lobbypolitik etablierter Kraftwerksbetreiber." (Quelle: solarthemen.de, Andreas Witt). Den Link zum Buch finden Sie unter den Sonnenplaner-Büchertipps. Weiterlesen ...
"Enorme Erdölvorkommen soll es nahe der Amazonasmündung vor der brasilianischen Küste geben. Mehrere Konzerne besitzen Bohrlizenzen für das Gebiet. Bald könnte es losgehen - und eine einzigartige Umwelt zerstört werden." (Quelle: manager-magazin.de, reuters/spon/mmo) Weiterlesen ...
"Das Grundwasser versalzen, die Häuser vom Meer bedroht - wer den Klimawandel hautnah beobachten möchte, kann das in Totope tun. Das Dorf in Ghana leidet unter dem Anstieg des Meeresspiegels - genau wie Hunderte weitere an Afrikas Westküste." (Quelle: tagesschau.de, Sabine Bohland, ARD-Studio Nairobi) Weiterlesen ...
"Nach der Solarworld-Pleite ist klar: Das Umfeld für die Branche bleibt nicht zuletzt wegen US-Präsident Trump schwierig. Wer kann sich in dem Sektor überhaupt noch behaupten?" (Quelle: n-tv.de, Franz-Georg Wenner und Nicolas Saurenz) Weiterlesen ...
"Wer Strom aus der eigenen Solaranlage verkauft, muss in der Regel Einkommens- und Umsatzsteuer zahlen. Ein Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen zeigt, das dabei auf eine gesonderte Feststellungserklärung verzichtet werden kann." (Quelle: n-tv.de, awi/dpa) Weiterlesen ...
"Die Schwindsucht der einst so erfolgreich und optimistisch gestarteten deutschen Solarbranche ist politisch gewollt - Ein Kommentar" (Quelle: heise.de, Franz Alt) Weiterlesen ...
"Wie steht es um das Mammutprojekt Energiewende? Ein Drittel des Stromverbrauchs stammt inzwischen aus regenerativer Erzeugung. Doch der Zuwachs ist teuer erkauft. Eine neue Technik soll alles besser machen." (Quelle: faz.net, Andreas Mihm) Weiterlesen ...
"Renaults Elektroauto-Chef Gilles Normand glaubt, dass Stromer-Kleinwagen ab 2020 auf dem Preisniveau vergleichbarer Verbrenner liegen werden. Immer mehr Hersteller und Zulieferer investieren in die Entwicklung und Produktion von Batterien, deren Kosten werden dadurch Normand zufolge in nur wenigen Jahren deutlich sinken. Leistungsstarke Akkus sind die derzeit teuerste Komponente von vollelektrischen Autos." (Quelle: ecomento.tv) Weiterlesen ...
"Vor 35 Jahren ging in der Schweiz das erste netzgekoppelte Photovoltaik-Kraftwerk Europas in Betrieb. Die 10-Kilowatt-Anlage in Canobbio im Kanton Tessin liefert bis heute Strom." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...