Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

28.03.2019 Umweltverbände haben genug vom Faultier

"Weil die Treibhausgas-Emissionen Deutschlands auf hohem Niveau stagnieren, soll die Politik bis zum Sommer liefern. Die Bundesregierung soll ein Bündel an Gesetzen vorlegen und die dringlichsten Aufgaben zügig abarbeiten, fordert ein Bündnis von Umweltverbänden." (Quelle: klimareporter.de, Sandra Kirchner) Weiterlesen ...

28.03.2019 Bilanz 2018: Anteil erneuerbarer Energien steigt auf 16,6 Prozent

"Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ist besonders dem außergewöhnlich sonnigen Wetter zu verdanken. Bei der Wärme stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien nur leicht an und liegt mit knapp 14 Prozent in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Im Verkehrssektor steigt der Anteil leicht um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr insgesamt steigt von 15,5 Prozent im Jahr 2017 auf vorläufig 16,6 Prozent im Jahr 2018. Damit nähert sich Deutschland seinem verbindlichen Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020, welches sich aus der aktuellen EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ergibt. Insgesamt konnten durch erneuerbare Energien im Jahr 2018 rund 184 Millionen Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalente) vermieden werden. Die neuen Zahlen gehen auf erste Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zurück, deren Geschäftsstelle beim Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist." (Quelle: umweltbundesamt.de) Weiterlesen ...

05.03.2019 Ohne Innovationen keine erfolgreiche Energiewende

"Allein durch den Ausbau erneuerbarer Energie wird der Verbrauch nicht gedeckt werden können. Nur mit neuer Technik und Effizienzsteigerung kann das gelingen, mahnt eine Kommission der Bundesregierung." (Quelle: wiwo.de, Ferdinand Knauß) Weiterlesen ...

05.03.2019 Verkehrswende: EU plant Revolution der Mobilität

"Mit ihrer Langzeitstrategie gegen den Klimawandel will die EU-Kommission den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen bis 2050 auf Null bringen. Das wird die Industriestaaten radikal verändern." (Quelle: bizz-energy.com, Norbert Mühlberger) Weiterlesen ...

28.02.2019 Umweltministerin Schulze kämpft für ihr Klimaschutzgesetz

"Trotz heftigem Gegenwind von CDU und CSU treibt Svenja Schulze das erste deutsche Klimaschutzgesetz voran. Die Umweltministerin schickte ihren Entwurf direkt ins Kanzleramt und will ihre Ministerkollegen für verhinderten Klimaschutz zahlen lassen." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

24.02.2019 Deutschland und Frankreich wollen Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung voran bringen

"Die Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Bruno Le Maire beschließen deutsch-französisches Manifest zur Industriepolitik. Ein zentraler Punkt ist darin die Förderung von Schlüsselindustrien wie der Batteriezellfertigung." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...

22.02.2019 Vertagen und blockieren: Wie CDU und CSU das Klimaschutzgesetz beerdigen

"Das Klimaschutzgesetz auf unbestimmte Zeit vertagt, Gebäudekommission abgesagt, Verkehrswende blockiert. Die Bundesregierung stemmt sich gegen den Klimaschutz, selbst beim Kohleausstieg droht die Rolle rückwärts. Treibende Kraft sind CDU und CSU." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

22.02.2019 EU-Kommission billigt RWE-Teil des großen Energiedeals mit Eon

"RWE darf die erneuerbaren Energien des Konkurrenten übernehmen. Die größte Hürde bei ihrem Tauschgeschäft müssen die beiden Konzerne aber noch nehmen." Quelle: handelsblatt.com, Jürgen Flauger, Till Hoppe) Weiterlesen ...

20.02.2019 Lex Greenpeace: Sachsen ändert heimlich Gesetz, um Gutachten geheimzuhalten

"In Dresden baut die Regierung an einer Mauer des Schweigens: Die Koalition aus CDU und SPD in Sachsen änderte extra ein Gesetz, damit der Landesrechnungshof keine Auskunft zu einem brisanten Gutachten geben muss. Umweltschützer und Grüne halten das für unglaublich." (Quelle: netzpolitik.org, Arne Semsrott) Weiterlesen ...

19.02.2019 Globale Sicherheitslage: Das ist ein gemeinsamer Selbstmordplan

"Erstmals hat die Münchner Sicherheitskonferenz auch den Klimawandel als globale Bedrohung thematisiert. Die Entscheidung ist ein Fortschritt, wenn auch nur ein kleiner." (Quelle: klimareporter.de, Verena Kern) Weiterlesen ...