"Das Bundeskabinett hat das Kohleausstiegsgesetz beschlossen. Die Verbrennung von Kohle, um daraus Strom und Wärme herzustellen, beendet die Bundesrepublik 2038 – ob das für den Klimaschutz ausreicht, ist fraglich." (Quelle: bizz-energy.com, Jörg Staude) Weiterlesen ...
"Die CDU blockiert weiterhin die solare Energiewende. Kurz vor der nächsten Sitzung von Fraktion und Kabinett gibt es keine Anzeichen, dass sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bewegt." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Auf dem „Handelsblatt-Energiegipfel 2020“ erklärte der Bundeswirtschaftsminister, wie er aus der Stromwende eine Energiewende in Deutschland machen will. Dies wird aus seiner Sicht nur mit grünem Wasserstoff funktionieren, der auch in erheblichem Maße importiert werden muss" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"13 Vereinigungen haben sich in einem Offenen Brief an die Bundesregierung und den Bundestag appelliert. Aus ihrer Sicht besteht akuter Handlungsbedarf, den 52-Gigawatt-Deckel für die Solarförderung sofort aus dem EEG zu streichen, da er aufgrund von Vorzieheffekten bereits im April erreicht werden könnte." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Bürgerenergie muss von Hemmnissen und bürokratischen Hürden befreit werden, um die Energiewende in Deutschland endlich zu beschleunigen. Dazu gehört der Eigenverbrauch von Ökostrom wie auch dessen Lieferung an Nachbarn oder im Quartier." (Quelle: klimareporter.de, Klaus Mindrup, Johann Saathoff) Weiterlesen ...
"Erfurt wird auch in diesem Jahr Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern fördern. Die neuen Förderrichtlinien treten noch im Januar in Kraft. Im Mittelpunkt stehen Eigenverbrauchs- und Mieterstromanlagen." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem Kompromiss von Bund und Ländern zum Klimapaket zu. Damit kann unter anderem Anfang 2020 die Mehrwertsteuer auf Bahntickets gesenkt werden." (Quelle: n-tv.de, ftü/rts) Weiterlesen ...
"Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben" (Quelle: sonnenseite.com. Bundesumweltministerium 2019) Weiterlesen ...
"Die EU-Kommission hat eine Finanzspritze für die Batterieforschung beschlossen. Die Mitgliedsstaaten stellen zusammen bis zu 3,2 Milliarden Euro für das sogenannte europäische Batteriekonsortium bereit. Dieser Zusammenschluss von 17 Unternehmen aus sechs Mitgliedsstaaten will eine Batteriefertigung in Europa aufbauen." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...
"Der Berg kreißt und gebiert eine Maus. Die Klimakonferenz in Madrid hat nur minimale Fortschritte erzielt. Alle wesentlichen Tagesordnungspunkte wurden auf nächstes Jahr verschoben. Eine Analyse." (Quelle: klimareporter.de, Christian Mihatsch,Susanne Schwarz)Weiterlesen ...