Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

14.05.2019 Agora legt 15 Eckpunkte für ein Klimaschutzgesetz vor

"Die Berliner Think-Tanks wollen unter anderem eine CO2-Bepreisung von 50 Euro pro Tonne. Als sozialen Ausgleich schlägt Agora Energiewende und Agora Verkehrswende eine Rückerstattung von 100 Euro pro Jahr und Kopf als Klimabonus vor." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

02.05.2019 EU-Kommissar wirbt für europaweite CO2-Steuer

"Frans Timmermans ist überzeugt, dass eine CO2-Steuer zu positiven Veränderungen im Verkehr und bei Gebäuden führen würde. Aus Deutschland kommt Widerspruch." (Quelle: zeit.de, ) Weiterlesen ...

01.05.2019 Der Königsweg für den Klimaschutz

"In Deutschland und Europa ist eine Debatte über eine CO2-Steuer entbrannt. Das Instrument soll wirken – aber für die Bürger möglichst günstig sein. Warum der Emissionshandel nicht reicht und die Schweiz ein Vorbild ist." (Quelle: edition.faz.net) Weiterlesen ...

19.04.2019 Ausgequalmt für RWE und Uniper

"Das Großreinemachen beim größten Staatsfonds der Welt geht weiter: Neue Standards sorgen dafür, dass der norwegische Pensionsfonds zu drei Vierteln aus der von ihm bislang mitfinanzierten Kohleproduktion aussteigt." (Quelle: klimareporter.de, Reinhard Wolff (Stockholm)) Weiterlesen ...

11.04.2019 Finanzausschuss berät geplante EU-Anpassung der Stromsteuer-Regelung für EEG-Anlagen

"Es geht der Bundesregierung darum, die Steuerbefreiungen für Strom aus Photovoltaik- und anderen Erneuerbaren-Anlagen bis zwei Megawatt in Einklang mit dem EU-Beihilferecht zu bringen. Die Unionsfraktion verspricht, dass sich für privat erzeugten Strom in der Praxis keine Änderungen ergeben sollen. Ein Antrag zur Senkung der Stromsteuer wurde jedoch abgelehnt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

11.04.2019 Das Klimakabinett tagt - taugt das was? Jetzt also die Profis

"Die Regierung will den Klimawandel aufhalten - sagt sie. Bislang hat sie vor allem Kommissionen eingesetzt. Nun tagt das neue Klimakabinett zum ersten Mal. Doch Streit gibt es jetzt schon reichlich. Spott auch." (Quelle: spiegel.de, Valerie Höhne) Weiterlesen ...

11.04.2019 Ende des Verbrennungsmotors: Norwegen gibt das Tempo vor

"E-Autos sollen helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Während Deutschland noch über die Zukunft des Verbrennungsmotors streitet, haben andere Länder bereits sein Ende beschlossen. Ehrgeizig sind nicht nur die Skandinavier." (Quelle: Eckart Aretz, tagesschau.de) Weiterlesen ...

29.03.2019 Der EEG Deckel muss jetzt weg! Na klar, und dann?

"Der Anreiz zum Bau von Photovoltaikanlagen ist auf eine maximal installierte Leistung von 52 GWp in Deutschland begrenzt. Dies ist schon 2012, bei der Einführung durch den damaligen Umweltminister Altmaier vollkommen unsinnig, da in Deutschland mindestens 400 GWp benötigt werden. Altmaier hatte 2012 nach der von seinem Vorgänger Röttgen veranlassten „EEG-Fallbeilnovelle“ der Branche die Pistole auf die Brust gesetzt: Entweder Deckel oder noch drastischere Absenkung der Vergütung. 52 GWp waren weit weg, und so wurde statt der Pest die Cholera gewählt." (Quelle: solarpraxis.de, Karl-Heinz Remmers) Weiterlesen ...

28.03.2019 Umweltverbände haben genug vom Faultier

"Weil die Treibhausgas-Emissionen Deutschlands auf hohem Niveau stagnieren, soll die Politik bis zum Sommer liefern. Die Bundesregierung soll ein Bündel an Gesetzen vorlegen und die dringlichsten Aufgaben zügig abarbeiten, fordert ein Bündnis von Umweltverbänden." (Quelle: klimareporter.de, Sandra Kirchner) Weiterlesen ...

28.03.2019 Bilanz 2018: Anteil erneuerbarer Energien steigt auf 16,6 Prozent

"Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ist besonders dem außergewöhnlich sonnigen Wetter zu verdanken. Bei der Wärme stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien nur leicht an und liegt mit knapp 14 Prozent in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Im Verkehrssektor steigt der Anteil leicht um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr insgesamt steigt von 15,5 Prozent im Jahr 2017 auf vorläufig 16,6 Prozent im Jahr 2018. Damit nähert sich Deutschland seinem verbindlichen Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020, welches sich aus der aktuellen EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ergibt. Insgesamt konnten durch erneuerbare Energien im Jahr 2018 rund 184 Millionen Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalente) vermieden werden. Die neuen Zahlen gehen auf erste Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zurück, deren Geschäftsstelle beim Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist." (Quelle: umweltbundesamt.de) Weiterlesen ...