Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

25.01.2019 Bundesministerin Karliczek stellt Pläne für Forschungsfabrik Batterie vor

"In den nächsten Jahren will das Bundesforschungsministerium 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Ziel ist es, Forschung und Fertigung zusammen zu bringen, um den Transfer von neuen Batteriekonzepten und Produktionsverfahren in die Praxis zu beschleunigen. So soll eine konkurrenzfähige industrielle Zellfertigung in Deutschland entstehen." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...

25.01.2019 EU beschließt Einspeisevorrang für PV auf Dächern

"Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit trägt die verbrauchsnahe Photovoltaik in Europa einen großen politischen Sieg davon. Am Freitag, 18. Januar 2019, beschließen die EU-Mitgliedsstaaten den Einspeisevorrang für Anlagen bis 400 kWp." (Quelle: sonneninitiative.org, Christian Quast) Weiterlesen ...

22.01.2019 Altmaier: Keiner darf bei der Energiewende überfordert werden

"Zur Eröffnung der Handelsblatt-Jahrestagung „Energiegipfel 2019“ spricht der Bundeswirtschaftsminister viel über bezahlbaren Strom und Versorgungssicherheit. Altmaier lobt die überraschend die günstigen Erneuerbaren. Zugleich ließ er wenig Hoffnung aufkommen, dass es in naher Zukunft eine faire Bepreisung von CO2 geben wird." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.01.2019 Deutschland droht die solare De‑Industrialisierung

"Unter dem Druck der fossilen Energiewirtschaft hat die Internationale Energieagentur über Jahrzehnte die Potenziale von Öl, Gas und Kohle überschätzt und die der erneuerbaren Energien unterschätzt. Dieser Fehler beginnt sich nun zu rächen." (Quelle: klimareporter.de, Franz Alt) Weiterlesen ...

12.01.2019 USA wird solar – trotz Trump: Energiewende vor Ort kommt weiter voran

"Trotz Trump brummt der Photovoltaikmarkt in den USA. Kommunale Aggregatoren treiben vor allem in Kalifornien die dezentrale Energiewende voran, immer mehr Bundesstaaten setzen sich ambitionierte Ausbauziele für Erneuerbare und die „Pipeline“ für Solarprojekte erreicht einen neuen Rekordstand." (Quelle: energiezukunft.eu, Christoph Neidlein) Weiterlesen ...

10.01.2019 Das Energiesammelgesetz hat die PV-Branche überrumpelt

"Das Energiesammelgesetz hat die PV-Branche gründlich aufgemischt. Oliver Beckel, Director Public Affairs von Q Cells, erklärt im EnBauSa-Interview, wie er das Gesetz einschätzt und wo beim Mieterstrom nachgebessert werden sollte. Außerdem erläutert er, wo er wichtige Stellschrauben im PV-Markt sieht." (Quelle: enbausa.de, Pia Grund-Ludwig) Weiterlesen ...

08.01.2019 Klimaschutz mit 100 Prozent Erneuerbaren ist möglich und notwendig

"Auch die Klimaschutzkonferenz COP 24 in Polen hat keinen Durchbruch für einen wirklich wirksamen Klimaschutz gebracht. Dabei wurden auf den vielen Sideevents der NGOs viele wirksame Strategien vorgestellt. Auch die Energy Watch Group (EWG) hat dort einen Plan für 100% Erneuerbare Energien in Europa über alle Energiesektoren hinweg vorgestellt. Dieser Plan würde in wenigen Jahrzehnten den gesamten energiebedingten europäischen CO2-Ausstoß vollständig auf Null bringen." (Quelle: energie-klimaschutz.de, Hans-Josef Fell) Weiterlesen ...

16.12.2018 Weitere 68 Millionen Euro: Regierung macht Geld für Umwelt locker

"Bei der UN-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz, macht Deutschland konkrete Zusagen. Die Bundesregierung will weitere 68 Millionen Euro für die Umsetzung der Klimaziele bereitstellen." (Quelle: -tv.de, nen/AFP) Weiterlesen ...

14.12.2018 Energiesammelgesetz endgültig verabschiedet – Das ändert sich 2019 für die Photovoltaik

"Der Bundesrat hat die Novelle erwartungsgemäß auch durchgewunken. Damit können das Energiesammelgesetz zum 1. Januar planmäßig in Kraft treten. Für die Photovoltaik-Dachanlagen zwischen 40 und 750 Kilowatt sind damit die Sonderkürzungen zwischen Februar und April beschlossen, zugleich sind aber auch die Sonderausschreibungen auf den Weg gebracht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

13.12.2018 Deutschland rutscht im Klimaschutz-Index weiter ab

"Lange galt die Bundesrepublik als Vorreiterin der Energiewende. Doch inzwischen erreicht sie nur noch Mittelmaß – vor allem wegen des verzögerten Kohleausstiegs." (Quelle: zeit.de, ZEIT ONLINE, dpa, AFP, KNA, kg) Weiterlesen ...