Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

24.09.2020 Reaktionen auf EEG-Entwurf: Albtraum für Photovoltaik-Eigenversorger

"Die Reaktion auf die geplante Novelle waren zu erwarten. Die Erneuerbaren-Branche zeigt sich enttäuscht und fordert weiterhin dringend Nachbesserungen. Gerade die Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen und die Belastung des solaren Eigenverbrauchs sind vielen Marktteilnehmern ein Dorn im Auge." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

10.09.2020 EEG-Konto mit fast 2,8 Milliarden Euro im Minus

"Auch im August lagen die Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber deutlich über den Einnahmen. Das EEG-Konto ist damit so stark im Minus wie zuletzt Ende 2012." (Quelle: pv-magazin.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

01.08.2020 Landesregierung von Baden-Württemberg verabschiedet Novelle des Klimaschutzgesetzes

"Das Gesetz sieht unter anderem eine Photovoltaik-Pflicht für Nichtwohngebäude sowie für größere Parkplätze vor. Zudem soll die Ausweisung von Flächen für Solar- und Windparks vereinfacht werden. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg hält das Gesetz jedoch für zu ambitionslos." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...

22.07.2020 Förderschluss für 20 Jahre alte Photovoltaik - Ü20-Solarstromer schauen in die Röhre

"Photovoltaik-Betreiber, die ab Ende 2020 keine EEG-Förderung mehr bekommen, schauen ziemlich in die Röhre: Unternehmerische Angebote zum Weiterbetrieb sind rar und die Appelle der Verbände an die Politik verhallen bislang weitgehend ungehört." (Quelle: klimareporter.de, Jörg Staude) Weiterlesen ...

20.07.2020 Ein reines Ablenkungsmanöver: Energieforscher Quaschning kritisiert nationale Wasserstoffstrategie

"Die Bundesregierung hat mit ihrer vor wenigen Wochen vorgestellten nationalen Wasserstoff-Strategie ein ehrgeiziges Ziel formuliert: Deutschland soll weltweit Vorreiter bei der als klimafreundlich angesehenen Wasserstoff-Energie werden. Energiewissenschaftler Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, kritisiert die Pläne der großen Koalition in einem Interview mit Watson: Der Einsatz von Wasserstoff sei nicht sinnvoll, solange Strom aus erneuerbaren Energien nicht im Überfluss zur Verfügung steht, damit Wasserstoff auch tatsächlich klimafreundlich hergestellt werden kann." (Quelle: elektroauto-news.net, Watson) Weiterlesen ...

16.07.2020 CDU-Wirtschaftsflügel hält umfassende EEG-Reform für dringend notwendig

"Joachim Pfeiffer fordert, dass Photovoltaik, Windkraft und Co. mehr Systemverantwortung übernehmen und sich dem Wettbewerb stellen müssten. Zugleich verteidigt er die Finanzierung der EEG-Umlagesenkung aus Haushaltsmitteln." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

06.07.2020 Mini-Kraftwerke auf dem Balkon: Mieter sollen kleine Solaranlagen bekommen

"Solaranlagen auf dem Dach kennt man. In Haar sollen sich Mieter Mini-Varianten auf dem Balkon installieren. Die Gemeinde will die Vermieter für die Idee gewinnen." (Quelle: merkur.de, Günter Hiel) Weiterlesen ...

18.06.2020 Bundestag entscheidet über 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik

"Am Donnerstag wird sich das Parlament final mit dem Gebäudeenergiegesetz befassen. Dieses beinhaltet auch die unmittelbare Streichung des 52-Gigawatt-Deckels für die Solarförderung von Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt aus dem EEG. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßte die Empfehlung des Wirtschaftsausschusses, mahnte jedoch zugleich eine umfassende EEG-Novelle für den Herbst an." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

08.06.2020 Verfassungsbeschwerde soll rechtzeitige Abschaffung des 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckels sicherstellen

"Der Bundesverband Solarwirtschaft hat im Namen seiner Mitglieder die Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht initiiert. Er appellierte an die Bundesregierung, die Förderbegrenzung für Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt bereits nächste Woche zu beschließen und aus dem EEG zu streichen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.05.2020 Wissenschaftler verlangen Tempo bei Gesetzgebung zum Ende des 52-Gigawatt-Deckels

"Claudia Kemfert vom DIW und andere renommierte Forscher begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, das Förderende für die Photovoltaik aufzuheben. Einen energiepolitischen Aufbruch sehen sie in den Beschlüssen aber nicht. Nun müsse der Ausbau der Solar- und vor allem der Windenergie an Land stark beschleunigt und ein neuer Energie-Rechtsrahmen geschaffen werden." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...