Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

13.03.2014 Sonnenbatterie entert US-Markt

"Der deutsche Batteriespeicheranbieter will künftig auch in Kalifornien präsent sein. Bislang hat Sonnenbatterie seine Systeme für kleine und gewerbliche Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Spanien verkaufen können."(Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

12.03.2014 Wolframdiselenid verwandelt Fenster in Solarzellen und Leuchtdioden

"Erstmals ist es gelungen, eine funktionsfähige p-n-Diode aus Wolframdiselenid mit einer Schichtdicke von nur drei Atomen herzustellen. Solche ultra-dünnen Kristalle könnten die Vorteile kristallinen Siliziums und organischer Halbleiter vereinen und als Fensterglas Licht in Strom und Strom in Licht umwandeln. Damit könnte Wolframdiselenid ganz neue Einsatzmöglichkeiten von Solarzellen, Photodioden und Leuchtdioden ermöglichen." (Quelle: energie-experten.org, Christian Märtel) Weiterlesen ...

12.03.2014 Solarworld übernimmt 800 Boschianer

"Solarworld ist zurück an der Spitze: Wie der Konzern am Mittwoch mitteilte, sei die Übernahme der Fertigungsanlagen von Bosch im thüringischen Arnstadt abgeschlossen. Rund 800 der ehemals 1.400 Bosch-Beschäftigten werden demnach von Solarworld am Standort weiter beschäftigt. Solarworld übernimmt Produktionskapazitäten in Höhe von 700 Megawatt bei der Zellfertigung und 200 Megawatt bei Modulen. Damit sei die Firma zum größten Hersteller von Solarstromtechnik außerhalb Asiens aufgestiegen, erklärte Solarworld. Angaben über den Kaufpreis wurde nicht gemacht." (Quelle: klimaretter.info / reni) Weiterlesen ...

11.03.2014 Solarturmkraftwerk liefert 24 Stunden am Tag Strom

"Erst Mitte Februar ging im US-Bundesstaat Kalifornien mit Invanpah das größte Solarturmkraftwerk der Welt ans Netz. Knapp 350.000 Spiegel konzentrieren südlich von Las Vegas die Wüstensonne auf einen Turm, der dann über einen Dampfkreislauf Strom produziert." (Quelle: klimaretter.info, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

10.03.2014 Verfügbarkeit bei Modulen prinzipiell gegeben

"Die Preisentwicklung im Februar brachte keine großen Überraschungen. Es ist wenig Bewegung im Markt zu verzeichnen, die jeweiligen Durchschnittspreise bewegen sich seit vielen Wochen in einem Band von plus/minus einem Cent um einen stagnierenden Mittelwert. Auch der Aufwärtstrend bei Preisen für kristalline Module aus Südostasien ist gestoppt. Im Preisranking tauschte Deutschland den Platz mit Japan/Korea und rückte auf Platz 1 – Erzeugnisse aus Asien sind damit wieder durchweg günstiger zu haben als deutsche/europäische Module." (Quelle: pv-magazine.de) Weiterlesen ...

10.03.2014 Der Irrsinn der Eigenstromabgabe

"Geht es nach dem Willen der neuen Bundesregierung werden Eigenstromerzeuger künftig kräftig zu Kasse gebeten.

Vor dem Deckmantel der Verringerung der EEG-Umlage verhindern Sigmar Gabriel und seine Energieexperten Milliardeninvestitionen in die Zukunft. Zudem werden alle Bestandsanlagenbetreiber geprellt und für Ihr Engagement in Eigenstromerzeugung und somit die Energiewende als Narren vorgeführt. Die Plan- und Kompetenzlosigkeit der Verantwortlichen schadet der Energiewende und dem Ansehen Deutschlands." (Quelle: energieblog-niedersachsen.de, rae) Weiterlesen ...

09.03.2014 Schweiz macht Weg frei für PV-Eigenverbrauch

"Die Revision der Energieverordnung ist nun verabschiedet. Sie sieht vor, dass für kleine Photovoltaik-Anlagen, deren Solarstrom selbst verbraucht wird, eine Einmalvergütung gewährt wird." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.03.2014 Ab in die Wüste: Solon macht dicht

"Es ist das Ende einer Berliner Forschungstradition: Der Solarmodulhersteller Solon schließt seine Pforten. Der Betrieb wird nach Dubai in die Vereinigten Arabischen Emirate verlagert. Die 1996 gegründete Firma gebe "dem globalen Druck" in der Photovoltaikbranche nach, sagte Betriebsstättenleiter Lars Podlowski heute in Berlin." (Quelle: klimaretter.info, Susanne Götze) Weiterlesen ...

08.03.2014 Die Schuldenmär von RWE

"Der Essener Energiekonzern macht die deutsche Energiewende für seine Milliardenverluste im abgelaufenen Geschäftsjahr verantwortlich. Das IWR hat sich die Zahlen jedoch genauer angeschaut und zeigt auf, dass es vor allem Abschreibungen auf Kraftwerke im Ausland sind, die für RWEs Nettoverlust verantwortlich sind." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

08.03.2014 Weitere Kritik an der geplanten Eigenverbrauchsumlage

"Von der geplanten EEG-Umlage auf Eigenverbrauch soll der Kraftwerkseigenverbrauch ausgenommen werden.

Gemeint ist aber nicht das kleine Solarkraftwerk auf dem Dach, sondern Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke. Unser Mitglied Prof. Volker Quaschning illustriert das so: „Wenn also Bauer Müller eine 30-Kilowatt-Solaranlage auf seiner Scheune errichtet und seinen Solarstrom selbst zum Kochen oder für das Licht in der Scheune nutzt, soll er zukünftig dafür die Umlage entrichten. Die Kantine und die Beleuchtung des Atom- oder Kohlekraftwerk nebenan bleiben aber weiterhin davon verschont.“" (Quelle: sonnenseite.com, Thomas Seltmann, Deutscher Solarbetreiber-Club e.V.) Weiterlesen ...