"Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen. Die rufen nun für den morgigen Samstag zur "Energiewende retten"-Demo in sechs Landeshauptstädten auf." (Quelle: klimaretter.info, Felix Werdermann) Weiterlesen ...
"Stromherstellung in konventionellen Großkraftwerken und in dezentralen Ökokraftwerken – zwei Energiesysteme, die nicht zusammen passen. Setzt die EU weiterhin auf starren Kohle- und Atomstrom, könnte dies laut einer Studie teuer werden. " (Quelle: energiezukunft.eu, rr) Weiterlesen ...
Und wieder eine Solarschmiede, die aufgeben muss. Der Artikel macht es sich an dieser Stelle sehr einfach, wenn er den Preiskampf als allein Schuldigen hinstellt. Denn "unsere" Politik und deren schädigender Umgang mit der Solarindustrie hat mit Sicherheit sehr, sehr großen Anteil am Untergang unserer Unternehmen.
"Die Liste der Solarpleiten in Deutschland wird länger und länger. Nun hat es Sunways erwischt. Als letzte Chance gilt ein Insolvenzplanverfahren, mit dessen Hilfe sich der Solarzellenproduzent sanieren will. Geldgeber werde händeringend gesucht." (Quelle: n-tv, bad/AFP/dpa/rts) Weiterlesen ...
"Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) hat sehr gute Dienste geleistet, um die Energiewende in Deutschland auf den Weg zu bringen. Rund 25 Prozent tragen die Erneuerbaren bereits zur Energieversorgung bei. Das zeigt eindrucksvoll den positiven Beitrag des EEG zur Veränderung der Energieversorgungslandschaft.
Dennoch ist eine Reform des Gesetzes durchaus sinnvoll. Die aktuellen Pläne der Bundesregierung setzen dabei allerdings die falschen Signale. Sie zielen darauf ab, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu drosseln." (Quelle: sma-sunny.com, Pierre-Pascal Urbon) Weiterlesen ...
"Viel wird über den Energiehunger in China oder den USA geschrieben – dabei hat Europa einen Anteil von mehr als 30 Prozent am globalen Energieverbrauch. Das Argument, dass Klimaschutz auf dem alten Kontinent nichts bringt, weil er viel zu klein ist, zieht also nicht. Umso wichtiger, dass Europa mit einem ambitionierten Klimaschutzprogramm vorangeht.
Aber wie steht es eigentlich mit den Erfolgen beim Klimaschutz und dem Aufbau einer saubereren Energieversorgung in den einzelnen EU-Ländern?" (Quelle: green.wiwo.de, David Sahay) Weiterlesen ...
"Es ist eine Vision, die Forscher seit Jahren verfolgen: Wie wäre es, wenn Möbel, Autos und andere Dinge des Alltags Energie aus ihrer Umgebung ernten? Wenn jeder Gegenstand in der Lage wäre, Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen, um unsere wachsende Zahl elektronischer Geräte zu betreiben?
Die niederländische Designerin Marjan van Aubel hat diese Idee nun in die Tat umgesetzt. (Quelle: green.wiwo, Andreas Menn) Weiterlesen ...
"Der Photovoltaik-Spezialist kooperiert mit einem Dämmsystemhersteller um künftig fertige Bauteile mit organischer Photovoltaik anbieten zu können. Die organischen Photovoltaik-Komponenten von Belectric OPV sollen dabei direkt in den Fassadendämmsysteme integriert werden, um auch ein harmonisches architektonisches Gesamterscheinungsbild zu gewährleisten." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Monatelang haben Brüssel und Berlin um die Industrie-Ausnahmen von der EEG-Umlage gerungen, auch um das EEG insgesamt. Ein Entwurf der neuen EU-Beihilfeleitlinien zeigt nun, was auf Deutschland zukommt: Viele Branchen werden weiterhin bei der EEG-Umlage geschont – sie müssen aber einen höheren Mindestbetrag zahlen. Und: Der Regierungsplan zur EEG-Reform geht deutlich weiter, als es Brüssel vorschreibt." (Quelle: klimaretter.info, Eva Mahnke) Weiterlesen ...
"Bis zum vergangenen Jahr war der CSU-Politiker Bundesverkehrsminister - nach der Wahl flog er aus dem Kabinett. Nun ist Ramsauer der Vorsitzende des Wirtschafts- und Energieausschusses im Bundestag und hat damit ein gewichtiges Wörtchen bei der EEG-Reform mitzureden. Für die Senkung der Strompreise plädiert Ramsauer mittelfristig für eine Kehrtwende beim Atomausstieg in Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die Verlogenheit in der Debatte um das EEG muss ein Ende haben. Dazu muss über die wirklichen Themen geredet werden: den Vertrauensschutz, den Kohlkraftwerksbetreiber verdienen. Ein Kommentar von pv-magazine-Chefredakteur Michael Fuhs." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...