Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

31.10.2015 Mehr als 800 Kilometer Reichweite mit Lithium-Luft-Akkus

"Neuer Prototyp mit Graphen-Elektrode löst gravierende Probleme und hält 2.000 Ladezyklen – Serienreife in zehn Jahren vorstellbar

Cambridge (Großbritannien) -  Nach gut 150 Kilometern müssen die meisten der heute verfügbaren Elektroautos an die Steckdose, bei sportlicher Fahrweise oder Kälte sogar schon früher. Lithium-Luft-Batterien könnten in Zukunft diese Reichweite vervielfachen. Theoretisch überflügeln sie herkömmliche Lithiumionen-Akkus mit einer mindestens zehnfachen Energiedichte, doch sind vor einem Einsatz in der Praxis noch viele Hürden zu überwinden. Nun entwickelten britische Wissenschaftler einen neuen Prototyp, der hoffen lässt. Wie sie in der Fachzeitschrift „Science“ berichten, hielt ihr Lithium-Luft-Akku über 2.000 Ladezyklen und erreichte eine Energieffizienz von mehr als 90 Prozent." (Quelle: energiereporter.com) Weiterlesen ...

31.10.2015 Wenn Windräder und Solaranlagen zu alt werden

"Auch Windräder und Solaranlagen müssen eines Tages entsorgt werden. Anders als bei AKW hält sich der finanzielle Aufwand dafür stark in Grenzen. Selbst bei einer Insolvenz des Betreibers bleiben die Steuerzahler nicht auf den Kosten sitzen. Der Rückbau bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen bringt unterm Strich sogar ein Plus." (klimaretter.info, Bernward Janzing) Weiterlesen ...

30.10.2015 Chaotische Gesetze behindern Speicherausbau

"Die deutschen Stadtwerke fordern klarere Rahmenbedingungen für Groß- und Schwarmspeicher. Der Aufbau gerade dieser virtuellen Großspeicher scheitert derzeit an den komplizierten Regularien." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

30.10.2015 Solarworld erhöht Umsatz um knapp ein Drittel

"In den ersten drei Quartalen 2015 hat der Bonner Konzern Solarworld den Absatz der Solarstrommodule und Bausätze im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 755 Megawatt erhöht. Die USA bildeten in allen drei Quartalen den größten Einzelmarkt des Konzerns." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

30.10.2015 Zwei Grad sind zu viel fürs Meer

"Kurz vor der Pariser Weltklimakonferenz fordern Meereswissenschaftler eine Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad. Der Säuregehalt in den Weltmeeren ist auf einem Rekordhoch und soll sich bis zum Ende des Jahrhunderts mehr als verdoppeln, warnen die Forscher. Wenn die Ozeane dann auch noch versauern, seien die Folgen bei dem derzeit anvisierten Zwei-Grad-Ziel dramatisch." (Quelle: klimaretter.info, Verena Kern) Weiterlesen ...

29.10.2015 Kalzium statt Lithium: Grundlage für neuen Akkutyp gelegt

"Spezielle Elektrolytmischung ermöglicht erstmals wiederaufladbare Batterien mit Kalzium-Elektroden - Rohstoffvorkommen nahezu unerschöpflich" (Quelle: energiereporter.com) Weiterlesen ...

29.10.2015 Viermal so viel PV ist machbar

"200 Gigawatt Photovoltaik in Deutschland sind technisch und ökonomisch möglich. Zu diesem Fazit kommt Agora Energiewende. Entscheidend ist die Kombination mit Speichern – die möglicher­weise auch den Netzausbau nach 2025 überflüssig macht." (Quelle: energiezukunft.eu, rr) Weiterlesen ...

28.10.2015 Solarrennen im australischen Outback

"In Adelaide, Australien, ging am Wochenende die Weltmeisterschaft der Solarautos zu Ende. Gewinner war das niederländische Nuon-Team aus Delft. Das deutsche Team von der Hochschule Bochum landete mit einem zweisitzigen Sportcoupé auf dem dritten Platz in der Gesamtwertung." (Quelle: photovoltaik.eu, Petra Franke) Weiterlesen ...

28.10.2015 Heliatek entwickelt transparente Solarfolien

"Heliatek entwickelt zusammen mit Projektpartnern transparente Solarfolien. Diese sollen dann in Glasscheiben einlaminiert und in Glasfassaden installiert werden. Die Herausforderung ist, die hohe Effizienz bei gleichzeitiger Transparenz zu halten." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

28.10.2015 Forschungsprojekt zu transparenten organischen Photovoltaik-Glasfassaden gestartet

"An dem Konsortium sind Unternehmen und Forschungsinstitute beteiligt. Das Bundesbildungsministerium fördert das bis 2018 laufende Forschungsprojekt mit knapp 2,5 Millionen Euro."  (Quelle: pv-magazine, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...