Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

09.03.2016 Verbrennung von Wasserstoff in Gasturbinen wird optimiert

"Die Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien beispielsweise direkt im Erdgasnetz zu speichern. In konventionellen Gasturbinenkraftwerken könnte dann das Gemisch verbrannt und so wieder Strom erzeugt werden. Allerdings müssen die Verbrennungsprozesse optimiert werden." (Quelle: iwr.de, IWR Online, © IWR, 2016) Weiterlesen ...

09.03.2016 Akku im Anhänger: Start-up sorgt mit Hinterherzieh-Batterie für mehr Reichweite

"Als Hauptargument gegen Autos mit Energieversorgung aus Batteriezellen wird gerne die begrenzte Reichweite angeführt: Bis auf das Model S von Tesla mit rund 400 Kilometer Reichweite pro Akkuladung kann kaum ein aktueller Stromer Distanzen von mehr als 100 Kilometer zurücklegen, ohne einen Zwischenstopp an der Steckdose einzulegen. Ob Elektrogolf, Renault Zoe oder BMW i3: Keines der Fahrzeuge schafft weitere Distanzen ohne Zwischenladen." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

09.03.2016 Solarworld startet Produktion bifacialer Solarmodule in USA

"Die ersten doppelseitigen Solarmodule werden in einem Testfeld an der Universität Richmond installiert. Die Photovoltaik-Technologie verspricht einen Mehrertrag von 25 Prozent und soll nun unter realen Bedingungen nachgewiesen werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

08.03.2016 USA: Speichermarkt wächst um 243 Prozent im Jahr 2015

"Allein im letzten Quartal des Jahres sind so viele Energiespeicher installiert worden, wie 2013 und 2014 zusammen. Bis 2020 wird der Speichermarkt in den USA von den Analysten von GTM Research auf eine Größe von 1,7 Gigawatt geschätzt."  (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

07.03.2016 Lithium ist das neue Öl

"Batterien werden immer billiger. Damit werden Elektrofahrzeuge und Stromspeicher konkurrenzfähig und die Nachfrage steigt. Die Folge: Die Welt braucht immer mehr Lithium. Der Preis für das silbrige Metall hat sich letztes Jahr knapp verdreifacht." (Quelle: klimaretter.info, Christian Mihatsch) Weiterlesen ...

07.03.2016 Analyse: Solaredge könnte SMA 2016 als Weltmarktführer bei Wechselrichtern ablösen

"Im Februar verkündete der israelische Wechselrichter die Auslieferung seines zehnmillionsten Power Optimizers seit seiner Gründung. Dies entspricht einer installierten Wechselrichter-Leistung von mehr als 2,7 Gigawatt. Solaredge scheint auf dem besten Weg, SMA in diesem Jahr als führender Lieferant von Wechselrichterlösungen für private Dachanlagen zu stürzen, wie die Analyse von Götz Fischbeck, CEO von Smart Solar Consulting, zeigt." (Quelle: pv-magazine.de, Götz Fischbeck) Weiterlesen ...

06.03.2016 Mit Strom heizen, aber wie?

"Die Emotionen beim Thema Heizen mit Strom schienen schon etwas abgeflaut. Das kann sich ändern, wenn statt Wärmepumpen elektrische Heizstäbe oder Infrarotheizungen genutzt werden." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

05.03.2016 Das Ende von AC/DC: Mit Erneuerbaren werden Gleichstromsysteme gefragter

"Mit der zunehmenden Einspeisung von Photovoltaik, Windkraft und Biomasse verändert sich die Netzstruktur, gerade im Niederspannungsbereich. AC/DC-Wandler kommen langsam aus der Mode und Gleichstrom ist wieder gefragt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

05.03.2016 Für Kleidung oder Flugzeuge: Neue Solarzelle ist dünner als Haare

"25 Mal dünner als ein menschliches Haar: So dünn ist eine Solarzelle, die Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge entwickelt haben. Mit ihren gut zwei Tausendstel Millimetern ist sie die dünnste technisch problemlos realisierbare Solarzelle der Welt. Zur Demonstration legten die Forscher eine Zelle ganz vorsichtig auf eine Seifenblase. Die hielt der Mini-Belastung (zumindest eine Zeit lang) stand." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

04.03.2016 Solarausbau bricht weiter ein

"Die Bremsspur beim Solarausbau in Deutschland wird immer länger. Nach Erhebung der Bundesnetzagentur sind im Januar Photovoltaikanlagen mit nur noch 83,24 Megawatt Anschlussleistung installiert worden. Im Jahr 2012 waren jeden Monat im Durchschnitt 640 Megawatt Solarstromkapazität aufgebaut worden." (Quelle: klimaretter.info/reni) Weiterlesen ...