"Alle Stromkunden müssen die Förderung erneuerbarer Energien mitbezahlen, egal woher sie ihre Energie beziehen. Jetzt sinkt die Umlage, billiger wird der Strom wohl trotzdem nicht." (Quelle: www-spiegel-de.cdn.ampproject.org, hej/dpa-AFX)Weiterlesen ...
"Zum zweiten Mal in Folge sinkt die EEG-Umlage. Im kommenden Jahr wird sie nur noch 6,4 Cent pro Kilowattstunde betragen, gut fünf Prozent weniger als in diesem Jahr." (Quelle: klimareporter.de, Verena Kern)Weiterlesen ...
"Ergebnisse einer jüngst veröffentlichten Studie von EuPD Research zeigen, dass die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen selten im Jahr des Hausbaus stattfindet." (Quelle: sonnenseite.com, EuPD Research Sustainable Management GmbH 2018) Weiterlesen ...
"Im August musste für eine Photovoltaik-Anlage keine EEG-Vergütung gezahlt werden – der Marktwert lag über dem Ausschreibungswert. Dies könnte künftig häufiger vorkommen. Die EEG-Umlage sinkt derweil." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth)Weiterlesen ...
"Der Klimawandel hat auf Trumps Agenda nichts verloren. Von seiner Aussage, der Klimawandel sei ein "Schwindel", rückt er nun aber ab. Trotzdem sind ihm Arbeitsplätze wichtiger." (Quelle: zdf.de, dpa, ap)Weiterlesen ...
"Klimapolitik ist keine Domäne der Staaten mehr. Auf der New Yorker Klimawoche zeigt sich, dass einige Großkonzerne sich ehrgeizigere Klimaziele setzen als viele Staaten." (Quelle: klimareporter.de, Christoph Müller)Weiterlesen ...
"Gute und schlechte Nachrichten für die Verbraucher: Zwar sinkt im kommenden Jahr die EEG-Umlage und entlastet so die Strompreise. Doch der Vorteil wird durch Kostensteigerungen an anderer Stelle wieder aufgefressen. Die Preise dürften sogar noch steigen." (Quelle: n-tv.de, mli/dpa) Weiterlesen ...
"Forscher und die fünf norddeutschen Länder werfen der Bundesregierung vor, sie tue zu wenig für die Energiewende. Auch der Bundesrechnungshof bezieht klar Stellung." (Quelle: sueddeutsche.de, Thomas Hahn)Weiterlesen ...
"Windradbetreiber können ihren Strom derzeit nur sehr eingeschränkt direkt vermarkten. Die Branche will das ändern. Die Politik prüft das Anliegen wohlwollend." (Quelle: handelsblatt.com, Klaus Stratmann)Weiterlesen ...
"Noch im Oktober wollen sich die Koalitionspartner auf Sonderausschreibungen für Windanlagen und Photovoltaik einigen. Um diese schnell realisieren zu können, soll der Ausbau der Netzkapazität beschleunigt werden." (Quelle: faz.net, dpa/chrs.)Weiterlesen ...