Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

11.10.2019 Zwei Wirkungsgradrekorde für monolithische Dreifachsolarzellen auf Siliciumbasis

"Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, den Wirkungsgrad für monolithische Dreifachsolarzellen aus III-V-Halbleitern und Silicium nochmals zu erhöhen. Diese Mehrfachsolarzellen nutzen durch die Kombination von mehreren Absorbermaterialien das Sonnenspektrum energetisch deutlich besser aus als konventionelle Siliciumsolarzellen. Der Weltrekord für eine durch Waferbonden hergestellte monolithische Mehrfachsolarzelle konnte auf 34,1 % verbessert werden. Für eine Siliciumsolarzelle mit direkt abgeschiedenen Halbleiterschichten wurde ein neuer Wirkungsgradrekord von 24,3 % erzielt." (Quelle: enbausa.de, Fraunhofer/wh) Weiterlesen ...

10.10.2019 Elektrolyse-Plattform im Meer soll Stromnetz entlasten

"Belgischer Konzern entwickelt Konzept für Wasserstoffproduktion in industriellem Maßstab in der Nähe von Offshore-Windparks." (Quelle: erneuerbareenergien.de, Katharina Wolf) Weiterlesen ...

10.10.2019 Bundesregierung plant statt Nachbesserung weitere Verschlechterung für Klimaschutz

"Verbände kritisieren Referentenentwurf zum Klimaschutzgesetz. Windkraft wird eingedampft, 2030-Ziele rücken in weite Ferne." (Quelle: erneuerbareenergien.de, Nicole Weinhold) Weiterlesen ...

10.10.2019 Ionen bewegen sich rasch durch den Kristall: Festkörperbatterie überzeugt durch hohe Ionenleitfähigkeit

"Festkörperbatterien sind die zurzeit vielversprechendste Technologie, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Ein Team der TU Graz hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU München und der belgischen Université Catholique de Louvain einen vielversprechenden kristallinen Ionenleiter vorgestellt." (Quelle: enbausa.de, TU Graz / pgl) Weiterlesen ...

09.10.2019 Die Erfinder des Lithium-Ionen-Akkus bekommen den Nobelpreis

"Eine Welt ohne fossile Brennstoffe braucht gute Akkus. Erst der Lithium-Ionen-Akku machte dank seiner hohen Speicherkapazität Anwendungen wie elektrische Autos mit hoher Reichweite möglich. 2019 wurde die Erfindung mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichnet." (Quelle: golem.de, Frank Wunderlich-Pfeiffer) Weiterlesen ...

09.10.2019 Der solare 52 GWp-Deckel kommt wohl weg- und der Markt auch?

"m „Keinklimapaket“ vom 20.9.2019 steht auch eine Formulierung, wonach der 52 GWp-Deckel für die Photovoltaik gestrichen werden soll. Anders als in einem Papier vom Vortrag verbreitet worden war, gibt es dazu keine genauen Festlegungen oder weitere Anpassungen für die Photovoltaik. So wie es aussieht, verschwindet noch vor dem Streichen des Deckels ein großer Teil des Photovoltaikmarktes. Was ist nun wieder los?" (Quelle: solarpraxis.de, Karl-Heinz Remmers) Weiterlesen ...

09.10.2019 Richtig heizen: die 15 besten Tipps zum Energiesparen

"Im Haushalt entfallen 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizung – richtig heizen ist der beste Weg, Heizkosten zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Utopia zeigt, wie du im Winter richtig heizen – und dabei Energie und Geld sparen kannst." (Quelle: utopia.de, Utopia Team) Weiterlesen ...

08.10.2019 Post-EEG-Phase: Animation zu den Perspektiven für Anlagenbetreiber

"Eine neue Animation der Agentur für Erneuerbare Energien widmet sich den Optionen, Hemmnisse und Perspektiven in der Post-EEG-Phase. Die meisten der Windenergieanlagen können nach dem Auslaufen des EEG weiterbetrieben werden, hält die AEE fest. " (Quelle: euwid-energie.de, Dr. Stefan Preiß) Weiterlesen ...

08.10.2019 Bundeskabinett verschiebt Entscheidung über das Klimapaket

"Die Bundesregierung hat den Ergänzungshaushalt 2020 für das Klimapaket auf den Weg gebracht. Die für heute (02.10.2019) geplante Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett wurde allerdings verschoben." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

08.10.2019 Photovoltaikzubau in Deutschland betrug im August 327 Megawatt

"Die Gesamtleistung aller bei der Bundesnetzagentur gemeldeten neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt für den Monat August 327,20 Megawatt." (Quelle: photon.info, © PHOTON) Weiterlesen ...