Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

19.10.2020 Wegen Fristversäumnis: Hunderttausenden Solaranlagen-Besitzern droht nun Bußgeld

"Alle Anlagen zur Stromerzeugung müssen im sogenannten Marktstammdatenregister eingetragen werden – und zwar bald, denn am 31. Januar 2021 endet die Übergangsfrist. Wer die Anmeldung versäumt, erhält keine EEG-Vergütung für seine Solaranlage mehr. Das könnte allein in Bayern hunderttausende Solaranlagen-Besitzer betreffen." Quelle: fahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

18.10.2020 EEG-Umlage sinkt erwartungsgemäß auf 6,5 Cent

"Die EEG-Umlage wird im kommenden Jahr auf 6,5 Cent je Kilowattstunde (kWh) sinken. Möglich wird das durch Milliardenzuschüsse des Bundes. Denn das Defizit auf dem EEG-Konto ist infolge der Coronakrise groß." (Quelle: solarserver.de, Oliver Ristau) Weiterlesen ...

17.10.2020 Rechtsgutachten: Geplante EEG-Novelle verstößt bei Photovoltaik-Eigenverbrauch gegen Europarecht

"Das vom Bundesverband Solarwirtschaft beauftragte Rechtsgutachten zeigt an mehreren Stellen auf, dass der vorgelegte Entwurf nicht mit der EU-Erneuerbaren-Richtlinie vereinbar ist. Besonders betroffen sind Prosumer und Betreiber von Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung laufen. Der Verband fürchtet gerade bei Photovoltaik-Dachanlagen einen Markteinbruch, wenn es keine Nachbesserungen gibt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

16.10.2020 Bund verhindert starken Anstieg der Strompreise 2021

"Rein rechnerisch wäre die EEG-Umlage, die mit über den Strompreis in Deutschland entscheidet, kommendes Jahr drastisch gestiegen. Doch der Bund steuert dagegen." (Quelle: t-online.de, dpa) Weiterlesen ...

16.10.2020 Sonnen und BYD dominieren den deutschen Markt für Photovoltaik-Heimspeicher

"Nach aktuellen Zahlen von EUPD Research wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland 63.000 neue Photovoltaik-Kleinanlagen bis zehn Kilowatt und 46.000 Photovoltaik-Heimspeicher installiert. Damit wachsen diese beiden Geschäftsfelder im Jahresvergleich um 56 beziehungsweise 59 Prozent." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

16.10.2020 Dieser neue Super-Akku soll Laden genau so schnell wie Tanken machen

"Schwarzer Phosphor – das soll die Lösung für Elektroauto-Batterien der nächsten Generation sein. Wenn es nach den chinesischen und amerikanischen Ingenieuren geht, die nun erfolgreich Batteriezellen mit dem Material gebaut haben, soll es sich gar um den "heiligen Gral" der Batterietechnik handeln." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

10.10.2020 Geld verdienen mit dem E-Auto? Über Nacht ein Zwischenspeicher

"Wer sich ein E-Auto kauft, kann damit über Nacht Geld verdienen! Echt? Ja, wenn er es dem Stromanbieter als Zwischenspeicher zur Verfügung stellt und die dort gebunkerten Energie wieder verkauft." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

02.10.2020 SVOLT liefert kobaltfreie Batterie mit bis zu 880 km Reichweite an Great Wall Motors

"Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy hat Mitte Mai 2020 den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. Die Batterietechnologie soll eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung ermöglichen, bei einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. 1,2 Millionen Kilometer. Ab 2021 wird man diese neue, kobaltfreie Batterie an den Autohersteller Great Wall Motor liefern. Diese wollen die Akkus in ihren High-End-Elektroautos unterbringen." (Quelle: elektroauto-news.net, Sebastian, Reuters) Weiterlesen ...

01.10.2020 Klimabildung als Lebensaufgabe: Die Sonnenschule

"Eine Schule in Thailand verbindet Solarenergie, Bio-Landwirtschaft, Wissen zum Klimawandel und alternative Bildungskonzepte." (Quelle: taz.de, Enno Schönningh) Weiterlesen ...

28.09.2020 Fraunhofer ISE erzielt neuen Wirkungsgrad-Rekord bei organischen Solarzellen

"Die Fraunhofer-Forscher erreichen bei einer organischen Solarzelle mit 1,1 Quadratzentimetern Fläche einen Wirkungsgrad von 14,9 Prozent. Das Fraunhofer ISE arbeitet hier mit dem Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg zusammen." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...