"Akkus schnell laden und schnell entladen: Das könnte bald zur Realität werden. Denn russische Forscher präsentieren ein neues Material als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Was steckt dahinter?" (Quelle: ingenieur.de, Michael van den Heuvel) Weiterlesen ...
"Durch sogenanntes bidirektionales Laden können Elektroautos Strom wieder abgeben und damit als flexible Energiespeicher dienen, etwa bei Schwankungen im Angebot an grünem Strom. Die Technik ist bisher nicht verbreitet, es gibt auch noch viele offene regulatorische Fragen. Volkswagen will nun Fakten schaffen und bereitet die Großserienproduktion von Elektroautos mit bidirektionalem Ladesystem vor." (Quelle: ecomento.de, Handelsblatt) Weiterlesen ...
"Das niederländische Start-up Sald B.V. hat womöglich mit einem Schlag sämtliche Probleme der Elektroautos gelöst. Das Unternehmen will einen Akku entwickelt haben, der 2.000 Kilometer Reichweite und zehn Minuten Ladezeit bietet – und auch noch weniger Rohstoffe benötigt." Quelle: basicthinking.de, Marinela Potor) Weiterlesen ...
"Forscher des Grazer Forschungszentrums Virtual Vehicle Research GmbH haben im Zuge eines EU-Förderprojekts einen Akku entwickelt, der in 18 Minuten voll geladen sein und Autos eine Reichweite von 500 Kilometern ermöglichen soll." (Quelle: efahrer.chip.de, Kilian Marx) Weiterlesen ...
"Der bisher erreichte Rekordzubau an Erneuerbaren-Anlagen weltweit ist 2020 trotz Corona-Pandemie um fast 50 Prozent übertroffen worden. Mehr als 90 Prozent der neu installierten Kapazitäten entfielen auf Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Die kumulierte Leistung der Erneuerbaren-Anlagen stieg auf 2799 Gigawatt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"BYD hat seine Geschäftszahlen für 2020 vorgelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 22,6 Prozent auf umgerechnet rund 20,3 Milliarden Euro, der Gewinn kletterte um 162,3 Prozent auf rund 550 Millionen Euro." (Quelle: electrive.net, Sebastian Schaal) Weiterlesen ...
"Im vergangenen Jahrzehnt wurde viel Geld in traditionelle Unternehmen investiert, die auf Kohle, Öl und Gas setzen. Doch 2020 zeichnet sich eine Trendwende ab: Zum ersten Mal bringen nachhaltige Energieträger mehr Gewinn ein als ihre fossilen Mitbewerber." (Quelle: n-tv.de, cls/dpa) Weiterlesen ...
"Hohe Verbraucherkosten, nicht nachvollziehbare Kalkulationen, Gefährdung des Bevölkerungszuspruchs und eine unsichere Stromversorgung: Schlimmer könnte das Zeugnis für die Energiewende kaum ausfallen. Der Bundesrechnungshof geht mit dem Bundeswirtschaftsministerium hart ins Gericht." (Quelle: n-tv.de, shu/rts) Weiterlesen ...
"Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen plant, ab dem 2. Quartal ein Halbzellenmodul mit 410 Watt Leistung für Dachanlagen und mit bis zu 540 Watt Leistung für Freiflächenanlagen anzubieten. Axitec setzt dabei auf 182 Millimeter-Wafer." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Forscher der Technischen Hochschule Chalmers im schwedischen Göteborg haben eine strukturelle Batterie entwickelt, die zehnmal besser funktionieren soll als alle bisherigen Prototypen. Für Elektroautos und E-Bikes biete der Akku laut den Forschern "quasi masselose" Energiespeicherung – aber die Realität ist etwas komplizierter." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...