Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

31.12.2015 Die Photovoltaik-Highlights aus dem Jahr 2015

"Das Jahr ist vorüber und somit lohnt sich der Blick zurück. Was ist hängengeblieben, welche Ereignisse haben die Photovoltaik-Welt in diesem Jahr bewegt? Da gab es den Hype um Tesla, die neuen Ausschreibungen für Freiflächenanlagen, den weiteren Markteinbruch in Deutschland oder auch den Kampf um Brüssel bezüglich der Anti-Dumpingmaßnahmen gegen die chinesischen Photovoltaik-Hersteller, um nur einiges zu nennen. In einer kleinen Chronologie haben wir zusammengetragen, was in den vergangenen zwölf Monaten passiert ist." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

31.12.2015 Warum das Elektroauto nicht aufzuhalten ist

"Dem Elektroauto gehört die Zukunft - der disruptive Wandel zum Elektroauto steht unmittelbar bevor - Milliardeninvestitionen neuer Anbieter beschleunigen Umschwung" (Quelle: cleanthinking.de, Martin Jendrischik) Weiterlesen ...

24.12.2015 Fünf Jahre Elektromobilität

"Wenn man die neuzeitliche Elektromobilität in einen Zeitstrahl einbinden würde, könnte man genau fünf Jahrestage sehen. Doch was hat der seinerzeit beschworene Aufbruch tatsächlich gebracht?" (Quelle: n-tv.de, hpr/sp-x) Weiterlesen ...

23.12.2015 Die vergessene Energierevolution

"Die Energiewende hat im vergangenen Jahr Fortschritte gemacht. Das blieb im Schatten der Flüchtlingskrise weitgehend unbemerkt. Probleme bereiten weiter der Netzausbau und die Braunkohle." (Quelle: www.dw.com, Richard A. Fuchs) Weiterlesen ...

18.12.2015 Direktvermarktung von Solarstrom: Wie funktioniert das und wann lohnt es sich?

"Bei der Direktvermarktung von Solarstrom verkaufen Betreiber von Solarstromanlagen ihren Strom an der Strombörse, statt die EEG-Einspeisevergütung zu nutzen. Betreiber neuer Solaranlagen mit mehr als 500 kW Leistung müssen ihren Strom bereits seit 2014 direkt vermarkten. Am 1.1.2016 sinkt diese Grenze auf 100 kW. Bestehende Anlagen können freiwillig in die Direktvermarktung gehen und so zusätzliche Einnahmen erzielen. Wie das funktioniert, erklärt Jan Knievel von Neas Energy." (Quelle: de.blog.milkthesun.com, Manuel Gonzalez Fernandez) Weiterlesen ...

18.12.2015 Wie sich Tesvolt-Speicher organisieren

"Der Batteriemanager ist das Herz des Tesvolt-Speichers. Er gibt die Antwort darauf, warum die skalierbaren Gewerbespeicher von Tesvolt besonders effizient arbeiten." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

17.12.2015 Indonesien: Waldbrände kosten Milliarden


Wirtschaftliche Kosten... gut, allein dafür klingen 14 Milliarden viel. Viel gravierender und unbezahlbar ist jedoch, dass es sich bei den Wäldern meist um extrem seltene und sehr gefährdete Urwaldbestände handelt. Auf keinen Fall dürfen diese Brandrodungsflächen für Palmölplantagen freigegeben werden. Der Urwald muss sie sich zurückholen können!
Weiterlesen ...

"Die verheerenden Waldbrände in Indonesien kosten das südostasiatische Land umgerechnet rund 14 Milliarden Euro. Das rechnet die Weltbank in ihrem Quartalsbericht für Indonesien vor, der jetzt erschienen ist. Die Summe entspricht zwei Prozent des geschätzten Bruttoinlandsprodukts (BIP) in diesem Jahr. In die Berechnungen der Weltbank flossen neben den Schätzungen für negative Auswirkungen auf Wälder und Landwirtschaft auch die wirtschaftlichen Schäden durch Krankheiten ein." (Quelle: klimaretter.info/as) Weiterlesen ...

10.12.2015 Blackout: Wenn am Tannenbaum die Lichter ausgehen

"Traditionell wird ja ab Herbst von der Energiewirtschaft vor großflächigen Stromausfällen gewarnt, weil die Erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit nicht gewährleisten können. Das diese Gefahr kaum besteht, wurde schon oft genug nachgewiesen. Doch Probleme könnte es in Zukunft aus einer anderen Richtung geben." (Quelle: blog.stromhaltig.de, Björn-Lars Kuhn) Weiterlesen ...

10.12.2015 Überschuss auf dem EEG-Konto steigt wieder

"Das Plus beträgt wieder mehr als drei Milliarden Euro. Das sind etwa 500 Millionen Euro mehr als in den beiden Vormonaten. Die nicht-privilegierten Letztverbraucher könnten davon profitieren, werden sie aber nicht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.12.2015 Eine Ölheizung im Neubau – echt jetzt?

"Zuerst die gute Nachricht: Ölheizungen sind erheblich effizienter und sauberer geworden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Energiestandard von Gebäuden: Ab 1. Januar 2016 müssen Bauherren einen um 25 Prozent geringeren Primärenergiebedarf und einen verbesserten Wärmeschutz für ihren Neubau nachweisen. So fordert es die Energieeinsparverordnung (EnEV). Zudem verpflichtet das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zur Nutzung von Erneuerbaren Energien." (Quelle: ecoquent-positions.com, Sabine E. Rädisch) Weiterlesen ...