Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

24.03.2016 Solarzelle erzeugt Wasserstoff statt Strom

"Ein neuartiges Material ermöglicht laut Wissenschaftler des Helmholz-Zentrums Berlin eine Solarzelle herzustellen, die zwölf Prozent des einfallenden Sonnenlichts direkt in Wasserstoff umwandelt. Mehrere Probleme, die sich bisher bei diesem Prozess ergaben, könnten damit gelöst werden." pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

15.03.2016 Brite erfindet Solarzellen zum Ausrollen

"Ein Brite hat flexible Solarzellen entwickelt, die abgelegenen Regionen schnell Strom bringen sollen. Der wohl größte Abnehmer: das US-Militär. Ein Problem müssen die Techniker aber vorher lösen." (Quelle: welt.de, Nina Trentmann) Weiterlesen ...

15.03.2016 Erste deutsche Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung

"Im hessischen Allendorf an der Eder läuft seit diesem Monat die erste deutsche Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab. Sie kann fluktuierend anfallenden Strom aus erneueren Energien flexibel aufnehmen und in ein zu 98 Prozent reines Biomethan umwandeln, das ins Erdgasnetz eingespeist wird. So dient sie bei günstigen Wetterlagen mit hoher Erzeugung aus erneuerbaren Energien als Speicher für ein Überangebot an Strom. Anlagen wie diese werden als ein wichtiger Bestandteil der Wärmwende gesehen." (Quelle: umspannen.de, ) Weiterlesen ...

15.03.2016 Wasserstoff: Wissenschaftler machen Schritt zur Wirtschaftlichkeit

"Gute Ideen für alternative Energieerzeugung gibt es en masse. Doch damit sich die Alternativen auch durchsetzen, müssen sie sich wirtschaftlich rechnen und daran hapert es noch häufig. Wissenschaftler der Ruhruniversität Bochum, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Leiden, haben nun einen Weg gefunden, die Kosten für Strom zu senken, der in einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff hergestellt wird." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

11.03.2016 Neuer Stromspeicher: Wasserbrücke transportiert Flüssigkeiten und Energie

"Eine Brücke aus Wasser – das alleine scheint schon unmöglich zu sein. Doch Forscher an der Technischen Universität Graz haben sie dazu genutzt, um Strom zu speichern!" (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

09.03.2016 Verbrennung von Wasserstoff in Gasturbinen wird optimiert

"Die Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien beispielsweise direkt im Erdgasnetz zu speichern. In konventionellen Gasturbinenkraftwerken könnte dann das Gemisch verbrannt und so wieder Strom erzeugt werden. Allerdings müssen die Verbrennungsprozesse optimiert werden." (Quelle: iwr.de, IWR Online, © IWR, 2016) Weiterlesen ...

09.03.2016 Akku im Anhänger: Start-up sorgt mit Hinterherzieh-Batterie für mehr Reichweite

"Als Hauptargument gegen Autos mit Energieversorgung aus Batteriezellen wird gerne die begrenzte Reichweite angeführt: Bis auf das Model S von Tesla mit rund 400 Kilometer Reichweite pro Akkuladung kann kaum ein aktueller Stromer Distanzen von mehr als 100 Kilometer zurücklegen, ohne einen Zwischenstopp an der Steckdose einzulegen. Ob Elektrogolf, Renault Zoe oder BMW i3: Keines der Fahrzeuge schafft weitere Distanzen ohne Zwischenladen." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

05.03.2016 Für Kleidung oder Flugzeuge: Neue Solarzelle ist dünner als Haare

"25 Mal dünner als ein menschliches Haar: So dünn ist eine Solarzelle, die Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge entwickelt haben. Mit ihren gut zwei Tausendstel Millimetern ist sie die dünnste technisch problemlos realisierbare Solarzelle der Welt. Zur Demonstration legten die Forscher eine Zelle ganz vorsichtig auf eine Seifenblase. Die hielt der Mini-Belastung (zumindest eine Zeit lang) stand." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

03.03.2016 Mit Licht und Wärme: Forscher stellen Treibstoff aus Wasser her

"In einem einzigen Schritt wollen texanische Wissenschaftler Treibstoff aus Wasser erzeugen. Dazu braucht es noch Kohlendioxid, solare Wärme und Sonnenlicht – danach könnten sowohl Gas als auch flüssiger Treibstoff entstehen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

02.03.2016 Panasonic überholt Sunpower mit Modul-Wirkungsgrad von 23,8 Prozent

"Der japanische Photovoltaik-Hersteller konnte im Labor den Wirkungsgrad seiner kristallinen Solarmodule weiter steigern. Zuletzt hatte US-Konkurrent Sunpower einen neuen Effizienzrekord vermeldet, den Panasonic nun direkt wieder übertraf." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...