Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

07.06.2016 Führender Forscher für Stromspeicher heuert bei Tesla an

"Tesla will mit dem Model 3 zum Massenhersteller werden und Elektroantriebe mainstreamtauglich machen. Die benötigten Batterien sollen in der Gigafactory hergestellt werden, die Ende Juli offiziell eingeweiht wird. Durch die Massenproduktion soll der Preis für die Akkus um ein Drittel sinken und das Tesla Model 3 für eine breite Käuferschicht erschwinglich werden. Damit sich Elektroautos durchsetzen, muss sich jedoch auch die Batterieleistung noch deutlich verbessern: Dazu hat Tesla jetzt Jeff Dahn angeheuert, einen führenden Batterieexperten, der an der kanadischen Dalhousie University lehrt." (Quelle: energyload.de, Ajaz Shah) Weiterlesen ...

07.06.2016 Kommt bald die Batterie mit 800 Kilometern Reichweite? (Videos)

"Ein Elektroauto, das 500 Meilen bzw. 800 Kilometer mit einer einzigen Batterieladung schafft? Klingt angesichts heutiger Reichweiten von bestenfalls etwa 300 Kilometern noch wie ein Traum. Doch Forscher bei IBM arbeiten mit ihrem „Battery 500“-Projekt daran, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

01.06.2016 Neues Puffersystem schont Batterie im Elektroauto

"Elektromobilität steht in vielen Ländern hoch im Kurs. Allerdings weisen die Batterien der Fahrzeuge mit langer Ladezeit, schneller Entladung und hohem Verschleiß noch Schwachstellen auf.

Im Projekt »SkiPper« haben die IPA-Wissenschaftler auf Basis von Nanokohlenstoffen ein neuartiges Superkondensator-Puffersystem entwickelt, das Leistungsspitzen abfängt und somit die Lebensdauer der Batterie verlängert." (Quelle: sonnenseite.com, Fraunhofer IPA 2016) Weiterlesen ...

28.05.2016 Algen könnten künftig Flugzeuge antreiben

"Saubere Elektroautos gibt es schon lange. Nun könnten auch umweltfreundliche Flugzeugantriebe dazu kommen. Forscher arbeiten an einer Alge, die künftig Kerosin ersetzen könnte. Dabei erkennen sie eine ganz besondere Vorliebe der Pflanze: Brezelsalz." (Quelle: n-tv.de, Marco Krefting, dpa) Weiterlesen ...

21.05.2016 Revolution im Energiesektor: Neues Metamaterial hilft, aus Wärme Strom zu gewinnen

"Fotovoltaische Zellen dürften inzwischen jedermann bekannt sein. Weniger bekannt dagegen sind thermofotovoltaische Zellen. Diese Zellen nutzen Wärme von Infrarotstrahlung, um daraus elektrische Energie zu gewinnen. Thermofotovoltaische Zellen könnten sich in Zukunft als effizienter als fotovoltaische herausstellen. Und das beste: Sie funktionieren auch bei Dunkelheit." (Quelle: trendsderzukunft.de, ) Weiterlesen ...

18.05.2016 Technologiewandel bei Solarzellen

"Ein Laser-basierter Fertigungsprozess des Fraunhofer ISE in Freiburg im Breisgau (D) revolutioniert den Photovoltaik-Markt. Erstmals können punktkontaktierte Solarzellen in Serie hergestellt werden. Mehrere Millionen Zellen mit deutlich höherem Wirkungsgrad sind bereits auf dem Markt." (Quelle: solarmedia.blogspot.de, Fraunhofer) Weiterlesen ...

17.05.2016 Ein Solarkraftwerk in 36.000 Kilometern Höhe

"Die nächste Energiewende kommt aus dem All. Dort sollen riesige Solarkraftwerke entstehen, die Sonnenenergie zur Erde schicken. Das erste könnte bereits 2030 gigantische Energiemengen liefern." (Quelle: welt.de, Norbert Lossau) Weiterlesen ...

13.05.2016 Den Klimawandel begreifen

"Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bläst der Mensch riesige Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre, als Folge steigen die globalen Temperaturen, die Lebensbedingungen für Menschen, Tiere, Pflanzen geraten unter Stress. Wie sehr sich diese Entwicklung bereits beschleunigt hat und wie bedrohlich dies ist, hat der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins von der Universität Reading mit einer Animation visualisiert. Sie zeigt die seit 1850 immer schneller steigenden Temperaturen – und wie nahe die Erde inzwischen einer Erhöhung um 1,5 Grad Celsius ist." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...

12.05.2016 Grabat Energy: Wunderbatterie aus Graphen

"Eine Batterie, die viermal so viel Strom speichern kann wie heutige Lithium-Ionen-Batterien, und das bei gleichem Gewicht? Das verspricht die spanische Firma Graphenano, die zusammen ihrem chinesischen Partner Chint eine Graphen-Batterie entwickelt hat. Diese soll innerhalb von wenigen Minuten geladen werden können und heutigen Elektroautos zu traumhaften Reichweiten von bis zu 800 Kilometern verhelfen. Die Produktionskosten liegen laut Hersteller zudem unter denen von Lithium-Ionen-Batterien." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

11.05.2016 LG Solar prescht mit Innovationen vor

"Der koreanische Modulhersteller LG nutzt die bifazialen Eigenschaften der Cello-Zellen voll aus, indem er eine transparente Rückseitenfolie einsetzt. Dadurch steigt der Ertrag um bis zu 25 Prozent." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...