Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

06.02.2018 Blockchain: Der Uber-Killer

"Der Fahrdienstvermittler Uber hat die Taxi-Branche „disruptiert“, doch bald könnte er selbst überrollt werden: Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den Mobilitätssektor völlig umzukrempeln." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

04.02.2018 Daimler und Bosch wollen selbstfahrende Taxis testen

"Der Automobilkonzern Daimler und der Zulieferer Bosch wollen in den kommenden Monaten selbstfahrende Taxis auf die Straße bringen – und der Konkurrenz aus den USA zuvorkommen." (Quelle: heise.de, dahe) Weiterlesen ...

29.01.2018 Ozeane brechen Temperatur-Rekord

"Im vergangenen Jahr waren die Ozeane so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Das hat eine Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Atmosphärenphysik in Peking ergeben. Die oberen 2.000 Meter der Weltmeere sind demnach wärmer gewesen als im zweitwärmsten Jahr 2015. Die vergangenen fünf Jahre waren zudem die wärmsten für die Ozeane überhaupt. Das einzige Jahr, das diesem Trend nicht folgte, war das Jahr 2016: Dort haben die Meere durch das El-Niño-Ereignis Energie abgegeben und sich abgekühlt, wie die Forscher schreiben." (Quelle: klimaretter.info/fme) Weiterlesen ...

29.01.2018 Richtig und genau zählen: Wie Wissenschaftler den Klimawandel berechnen

"Wissenschaftler untersuchen mit komplexen Modellen, wie sich das Klima in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Das Zwei-Grad-Ziel haben sie nie als sichere Grenze bezeichnet." (Quelle: bizz-energy.com, Jochen Bettziech) Weiterlesen ...

26.01.2018 Technik für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen kurz vor Marktreife

"Durch eine intelligente Steuerung des Ladens von Elektroautos lassen sich die Verteilnetze künftig deutlich entlasten. Die entsprechende Technik etwa von EEBus ist dabei kurz vor der Markteinführung. Trotzdem besteht unter den bisherigen Bedingungen für die Netzbetreiber ein Interessenskonflikt." (Quelle: pv-magazine.de, Daniel Seeger) Weiterlesen ...

25.01.2018 Deutsche Forscher sagen „massiven Umbruch der Antriebstechnologien“ voraus

"Elektromobilität dominiert seit Monaten die Agenda der deutschen Autoindustrie. Während Elektroautos hierzulande vor allem als Technologie der Zukunft gesehen werden, verkaufen sich Stromer in anderen Ländern allerdings bereits in vergleichsweise großen Stückzahlen – allen voran China." (Quelle: ecomento.de,  Weiterlesen ...

23.01.2018 Audi und Ampard starten Modellversuch mit Elektroautos, Photovoltaik und Heimspeichern

"Das intelligente Energiemanagement, das den auf dem Dach erzeugten Solarstrom auch für das Laden der eigenen Elektroautos nutzt, ist aber nur ein Teilaspekt der Gesamtlösung. Die vernetzten Photovoltaik-Heimspeicher werden zudem zur Bereitstellung von Primärregelenergie eingesetzt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

19.01.2018 Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt steht in der Schweiz: Solarfassade macht Kohlekraft überflüssig

"Ein komplett energieautarkes Mehrfamilienhaus hat die Schweizer Umwelt Arena in Brütten bei Zürich gebaut. Nach ihren Angaben ist es das erste Mehrfamilienhaus der Welt, das ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt. Ziel des Projekts ist zu zeigen, dass Energieautarkie mit Erneuerbaren auch im Winter möglich ist." (enbausa.de, Susanne Ehlerding) Weiterlesen ...

17.01.2018 Perowskit-Solarzellen erreichen hohe Wirkungsgrade trotz Löchern

"Metallorganische Perowskit-Schichten für Solarzellen werden oft durch Rotationsschleudern auf industrierelevante Substrate aufgetragen. Die aufgeschleuderten Perowskit-Schichten weisen in der Regel zahlreiche Löcher auf. Warum sie trotzdem erstaunlich hohe Wirkungsgrade erzielen, hat nun ein Forscher-Team am Helmholtz-Zentrum Berlin herausgefunden." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

17.01.2018 Tüftler machen Gefällekraftwerk ohne Gefälle möglich

"Ein Stuttgarter Unternehmen will Pumpspeicherkraftwerke bauen, die ohne natürliches Gefälle auskommen: Ein riesiger Zylinder wird im Untergrund mit Wasser gefüllt. Eine Pilotanlage soll in Saudi-Arabien entstehen." (Quelle: spiegel.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...