Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

19.03.2018 Batterien werden zu Game Changer im globalen Energiesystem

"Energiespeicher werden immer wichtiger, für Elektroautos und für eine klimafreundliche Energieversorgung. "Das sind Game Changer im globalen Energiesystem", sagt Experte Tobias Federico und sieht ein starkes Wachstum." (Quelle: dw.com, Gero Rueter) Weiterlesen ...

19.03.2018 Jinko Solar erläutert Vorteile von Halbzellen, Multi-Busbars und bifazialen Modulen

"Kurz vor dem Webinar am 27. März, in dem Jinko Solar Einblick in seine Entwicklungsstrategien geben wird, berichtet Andrea Viaro, Leiter des technischen Service Europa bei Jinko Solar, über die neue Halbzellen-Serie, die Vorteile von Multi-Busbars und bifazialen Modulen sowie über weitere anstehende Innovationen bei dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller in einem Interview." (Quelle: pv-magazine.de,  Weiterlesen ...

15.03.2018 30 Jahre IPCC: Konsens und Scheitern

"Das Wissen über den Klimawandel wird immer zuverlässiger und bedrohlicher. Seit 30 Jahren dokumentiert der Weltklimarat das Scheitern der Politik. Dass seine Auftraggeber, die Staaten der Welt, zu wenig gegen die absehbare Klimakatastrophe tun, liegt aber nicht am IPCC." (Quelle: klimaretter.info, aus Chiang Mai (Thailand) Christian Mihatsch) Weiterlesen ...

14.03.2018 Mit passiver Verdrehung zu höherer Windernte

"Rotorblätter sind der Schlüssel für die Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen. Forscher wollen nun zeigen, wie durch eine neuartige Biege-Torsions-Kopplung der Blätter auch große Windstärken effizient genutzt werden können." (Quelle: springerprofessional.de, Dieter Beste) Weiterlesen ...

14.03.2018 Studie: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

"Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile von Lithium-Ionen-Batterien. Wenn die Nachfrage weiter steigt, könnte ihre Verfügbarkeit kritisch werden, wie eine Szenario-Analyse bis 2050 zeigt." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

12.03.2018 Photovoltaik: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad

"Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) und des Instituts für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) der Leibniz Universität Hannover ist es gelungen, eine neuartige Solarzelle zu entwickeln, die mit einem Wirkungsgrad von  26,1 Prozent deutlich effizienter arbeitet als die bisherigen Solarzellen auf Basis des von in der Industrie üblicherweise verwendeten Bor-dotierten Siliziums." (Quelle: Leibnitz Universität Hannover | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH) Weiterlesen ...

09.03.2018 Ganz ohne Lenkrad: Deutsche Unis entwickeln autonomes Auto

"Noch gibt es keine marktreifen autonomen Fahrzeuge. Viele Autohersteller forschen bereits an möglichen Szenarien für die Zukunft. Deutsche Universitäten wollen jetzt einsteigen und ein lenkradloses Auto in den nächsten vier Jahren entwickeln." (Quelle: n-tv.de, mba/dpa) Weiterlesen ...

08.03.2018 Magdeburger Forscher entwickeln selbstfahrendes E-Bike

"Wissenschaftler der Universität Magdeburg tüfteln an einem autonomen Elektrofahrrad, das Nutzer per App zu sich rufen können. Ein Prototyp soll schon bald auf den Straßen der Stadt unterwegs sein." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

27.02.2018 Klimamodelle werden besser

"Um die Erderwärmung abschätzen zu können, braucht es genaue Computervorhersagen. Neue Algorithmen und bessere Daten sollen helfen – und brachiale Rechenpower." (Quelle: heise.de, James Temple) Weiterlesen ...

26.02.2018 Energiepuffer im Wartestand

"Das Power-to-Gas-Verfahren krankte lange am schwachen Wirkungsgrad. Wie dieser sich mit einem Trick enorm steigern lässt, haben Forscher jetzt herausgefunden." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...