Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

19.09.2018 6,4 Milliarden Euro für die Energieforschung bis 2022

"Das Kabinett hat das auf die Energiewende ausgerichtete 7. Energieforschungsprogramm beschlossen. Künftig sollen Digitalisierung und Sektorkopplung stärker in Forschungsprojekte einbezogen werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

18.09.2018 Eisenpulver ersetzt künftig Gas als Brennstoff

"Strom laut Wissenschaftlern der TU Eindhoven ohne Belastung der Umwelt produzierbar. Studenten der TU Eindhoven bereiten sich schon jetzt auf eine erdgasfreie Zeit vor. Sie wollen statt des fossilen Brennstoffs feines Eisenpulver zur Wärmeerzeugung nutzen. Sobald die Körnchen mit Luft in Berührung kommen, oxidieren sie schlagartig." (Quelle: sonnenseite.com,  Redaktion "pressetext.com“ (Wolfgang Kempkens) 2018) Weiterlesen ...

13.09.2018 Forscher sind einem Antrieb auf der Spur, der das E-Auto in den Schatten stellen könnte

"Die Suche nach erneuerbaren und umweltschonenden Antrieben für Autos ist wichtiger denn je. Nicht nur neigen sich die Ressourcen für fossile Brennstoffe irgendwann dem Ende zu, sie sorgen derzeit noch für eine gigantische Umweltverschmutzung." (Quelle: businessinsider.de, Jessica David) Weiterlesen ...

11.09.2018 Forscher ermöglichen geringeren Einsatz Seltener Erden in Elektromotoren

"Der Einsatz von Seltenen Erden in Elektromotoren lässt sich auf ein Fünftel des heutigen Werts reduzieren. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher von acht Fraunhofer-Instituten in dem 2013 gestarteten Leitprojekt „Kritikalität Seltener Erden“. Auslöser für das Projekt war ein Preisschock: China, wo rund 90 Prozent der Seltenen Erden für den Weltmarkt gefördert werden, verhängte damals einen Exportstopp, die Preise schnellten in die Höhe und die Verwundbarkeit der deutschen Industrie im Hinblick auf die Versorgungssicherheit mit diesen Rohstoffen wurde offensichtlich." (Quelle: euwid-energie.de, Dorothee dos Santos) Weiterlesen ...

06.09.2018 Neue Technik könnte Ladevorgang drastisch verkürzen

"Der Autohersteller General Motors und der Elektrokonzern Delta aus Taiwan entwickeln eine Schnellladetechnik, die einen neuen Maßstab setzen könnte: zehn Minuten Laden für 290 Kilometer Reichweite."(Quelle: bizz-energy.com, Thomas Bauer) Weiterlesen ...

04.09.2018 Neues Video: Schnellladen mit Strömen bis zu 500 Ampere

"Thomas Oesselke von Phoenix Contact präsentiert einen Hochleistungsladestecker. Der DC-Stecker verfügt über eine eigene aktive Kühlung bis in die Stecker." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

28.08.2018 Strom aus der Strömung

"In Schottland wurde erfolgreich eine neue Gezeitenturbine getestet. Stromgewinnung aus der Kraft der Gezeiten gilt als besonders berechenbar. Allerdings sorgen die starken Strömungen unter Wasser auch für Probleme." (Quelle: klimareporter.de, Friederike Meier) Weiterlesen ...

16.08.2018 So verheizen wir die Welt

"Angesichts der Erderwärmung fordern Wissenschaftler drastische Maßnahmen. Es muss eine Revolution der Vernunft geben." (Quelle: sueddeutsche.de, Markus C. Schulte von Drach) Weiterlesen ...

13.08.2018 Neuartige Stickstoffverbindungen speichern mehr Energie als TNT

"Ein Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth hat erstmals chemische Verbindungen mit Polymerketten hergestellt, die nur aus Stickstoff aufgebaut sind. Derartige Nitride eröffnen ganz neue Perspektiven für künftige Technologien der Speicherung und Übertragung von Energie – denn ihre ungewöhnlich hohe Energiedichte übersteigt selbst die des Sprengstoffs TNT." (Quelle: industr.com, Universität Bayreuth) Weiterlesen ...

12.08.2018 Neue Batterie für Elektroautos kann auch bei Kälte schnell geladen werden

"Batterien von Elektroautos brauchen bei Kälte deutlich länger, bis sie aufgeladen sind. Damit könnte bald Schluss ein. Forscher der Universität von Pennsylvania haben eine neue Lithium-Ionen-Batterie entwickelt, die sich selbst erwärmt. Sie lässt sich unabhängig von der Außentemperatur innerhalb kurzer Zeit laden. Außerdem ist sie deutlich langlebiger." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...