Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

26.06.2018 Oxford PV erreicht 27,3 Prozent Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemzelle

"Das britische Unternehmen baut derzeit in Brandenburg an der Havel eine Pilotfertigung auf. Es will dort hocheffiziente Tandem-Solarzellen in die Massenfertigung bringen, die Perowskit- und Silizium-Technologie vereinen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

19.06.2018 Kleine Kugeln für Solarenergie

"Forschern des DLR haben eine neuartige Receiver-Technolgie für solare Turmkraftwerke am Standort Jülich einem Praxistest unterzogen. Mit bisher als Wärmeträgermedium verwendeten Flüssigsalzen lassen sich Temperaturen von ungefähr 550 Grad Celsius erreichen. Die nun getesteten Keramikpartikel ermöglichen es, mit höheren Prozesstemperaturen zu arbeiten, was zu höheren Wirkungsgraden und damit geringeren Stromgestehungskosten führt, so das DLR." (Quelle: energiespektrum.de) Weiterlesen ...

13.06.2018 Kommt die energiespeichernde Solarzelle?

"FAU-Wissenschaftler erforschen neue Möglichkeiten der Energiespeicherung: DFG fördert das Projekt mit mehr als einer Million Euro" (Quelle: fau.de) Weiterlesen ...

11.06.2018 Panasonic und Tesla arbeiten an Elektroauto-Batterien ohne Kobalt

"Teslas Batterie-Partner Panasonic teilte vor wenigen Tagen mit, an Elektroauto-Akkus ohne Kobalt zu arbeiten. Die zunehmende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat die Preise für den Rohstoff zuletzt deutlich steigen lassen. Der für das nächste Jahrzehnt erwartete Boom von E-Mobilität könnte Experten zufolge weltweit zu Engpässen führen." (Quelle: ecomento.tv) Weiterlesen ...

09.06.2018 Tüfteln am Super-Akku

"Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind seit 2010 um mehr als drei Viertel gefallen. Der Preisverfall dürfte laut einer aktuellen Studie anhalten und dem Elektro-Auto spätestens 2029 zum Durchbruch verhelfen." (Quelle: klimareporter.de, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

08.06.2018 EES Europe: Neun Unternehmen kämpfen um den Award

"Großspeicher helfen mit vielfältigen Funktionen die Erneuerbaren besser ins Stromnetz zu integrieren. Heimspeicher arbeiten immer effizienter, haben immer innovativere Funktionen, längere Garantiezeiten und höhere Zyklenzahlen. Die Neun sind für den EES-Award nominiert." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

04.06.2018 Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln

"Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit einem Industriepartner eine neue Mehrfachsolarzelle aus
Silicium entwickelt, die genau ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in elektrische Energie umwandeln kann." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

03.06.2018 DLR-Forscher produzieren Wasserstoff mit solarem Dampf

"Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben erstmals erfolgreich eine Hochtemperaturelektrolyse mit solarthermisch erzeugtem Wasserdampf betrieben. Der Ansatz ist skalierbar und ein vielversprechender Weg, um Wasserstoff effizient auf regenerativer Basis herzustellen." Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

02.06.2018 Umgang mit kritischer Infrastruktur: Blockchain hilft bei Energiewende

"Wie kann die Blockchain-Technologie für die integrierte Energiewende genutzt werden? Die Dena startet nun eine Studie die genau das bewerten soll. Hierbei soll der Fokus auf der Koordination der täglich wachsenden Zahl an dezentralen Komponenten des Energiesystems über alle Sektoren hinweg liegen." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

02.06.2018 Video: Niederländer gewinnt Strom aus Schwerkraft

Revolution der Energieversorgung? (Quelle: bild.de, Reuters) Weiterlesen ...