"Das Dresdner Unternehmen hat beim „HYPOS“-Projekt die neue Generation der Hochtemperatur-Elektrolyse an den Start gebracht. Sie ist wegen der höheren Auslastung und Wirkungsgraden von mehr als 80 Prozent betriebswirtschaftlich attraktiver." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt)Weiterlesen ...
"Schon in gut zehn Jahren will Airbus das vollelektrische Fliegen anbieten. Wie der Konzern dieses Ziel erreichen will - und wie weit die Flugzeugbauer damit sind." (Quelle: tagesschau.de, Michael Immel, ARD-Luftfahrtexperte) Weiterlesen ...
"CO2-Einlagerungen im Meeresboden können beim Kampf gegen den Klimawandel helfen. Forscher untersuchen, ob das ein Risiko in der Nordsee ist." (Quelle: heise.de, dpa) Weiterlesen ...
"230 Quadratmeter Solarfolie werden auf dem rauen Beton eines Getreidesilos in Donauwörth geklebt. Damit sollen jährlich 4440 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt werden. Lechwerke und Heliatek wollen mit dem Pilotprojekt neue Potenziale für Photovoltaik-Nutzung auf Fassaden erschließen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte das Meer um 2,38 Meter ansteigen, 187 Millionen Menschen wären obdachlos. Mit diesem bedrohlichen Ausblick warnen 22 Polarexperten vor einem ungebremsten Klimawandel – und fordern schnelle Klimaschutz-Maßnahmen." (Quelle: sonnenseite.com, Redaktion “energiezukunft“ (jk 2019)) Weiterlesen ...
"Perowskite sind eine Substanz, in die Solarzellentechnologen große Hoffnung setzen. Sie versprechen günstig zu sein und einen hohen Wirkungsgrad. Noch lässt jedoch ihre Stabilität zu wünschen übrig. Forscher der University of Toronto haben nun Perowskite und Quantenpunkte in zwei verschiedenen Hybridmaterialien kombiniert. In beiden Fällen verbesserte sich die Stabilität." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Sunman hat sehr leichte, kristalline Solarmodule auf den Markt gebracht. Der chinesische Photovoltaik-Hersteller setzt dabei auf glasfaserverstärkten Kunststoff statt Glas und hält auch das Recycling für unproblematisch." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enhkardt)Weiterlesen ...
"Eigentlich gelten Festkörperbatterien als die aussichtsreichsten Nachfolger von Lithium-Ionen-Akkus. Nun hat ein Schweizer Unternehmen einen Batterietyp angekündigt, mit dem Elektroautos traumhafte Reichweiten erzielen könnten. Die Basis ist ein anorganischer Elektrolyt." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken)Weiterlesen ...
"Wieder einmal: In Deutschland wird eine Zukunftstechnologie entwickelt - und dann überlässt man der Konkurrenz das Feld. Dabei könnte Wasserstoff aus Ökostrom helfen, Kohlekraftwerke überflüssig zu machen." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...
"Extreme Wetterlagen gibt es auch in den Ozeanen. Forscher haben dort einen bedrohlichen Anstieg von Hitzewellen beobachtet, die für die Ökosysteme folgenreich sein dürfte." (Quelle. spiegel.de, Anja Garms, dpa/chs) Weiterlesen ...