Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

13.11.2018 Smart Grids werden die Energiewende retten

"Auf die Erweiterung der Stromnetze ruhen alle Hoffnungen, denn sie müssen den grünen Strom optimal verteilen. Das können sie nur, wenn sie „intelligent“ werden. Ein Debattenbeitrag von Lex Hartman, Tennet." (Quelle: bizz-energy.com, Lex Hartman) Weiterlesen ...

12.11.2018 Ein Hamburger Start-up macht Bürger für 39 Euro zu Stromerzeugern

"Enyway verkauft Anteile an Solaranlagen in Größe eines Pizzakartons. Hinter dem Projekt steht ein Manager, der die Branche schon einmal aufgemischt hat." (Quelle: handelsblatt.com, Jürgen Flauger, Kathrin Witsch) Weiterlesen ...

09.11.2018 Opel forscht mit E-Autos am Stromnetz der Zukunft

"Opel will gemeinsam mit der Universität Kassel am optimalen Aufbau des Stromnetzes der Zukunft forschen. Das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim wird dazu zum Reallabor für Elektromobilität." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

08.11.2018 Kostengünstig E-Gas produzieren: So wird aus Abwasser umweltfreundlich Treibstoff

"Das Berliner Technologieunternehmen Graforce hat kürzlich ein neuartiges Verfahren vorgestellt: Die sogenannte Plasmalyse erzeugt ressourcenschonend und mit hohem Wirkungsgrad Wasserstoff. Mit Biogas gemischt entsteht auf diese Weise E-Gas, ein kostengünstiger, umweltfreundlicher Kraftstoff für Fahrzeuge sowie Brennstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

06.11.2018 Wellenkraft als Konzentrat

"Mit neuartigen Methoden aus der Transformationsoptik erhöhen chinesische Forscher die Effizienz von Wellenkraftwerken." (Quelle: golem.de, von Dirk Eidemüller) Weiterlesen ...

05.11.2018 So treiben Forscher die globale Energiewende an

"Groß, größer, Neom: Auf 26.500 Quadratkilometern Wüstenland will Saudi-Arabien einen Riesen-Technologiepark samt Millionenstadt hochziehen. Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld sollte das "Neom" genannte Retortenstadt-Projekt leiten - mit einem Budget von bis zu 500 Milliarden Dollar. Mit der Rieseninvestition will Saudi-Arabien seine Abhängigkeit von Öl-Einnahmen verringern. Im Sommer 2018 gibt Kleinfeld die Verantwortung für das Projekt ab."(Quelle: www-manager--magazin-de, Christoph Rottwilm) Weiterlesen ...

04.11.2018 Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger für die Energie­branche

"Selbstlernende Systeme sollen helfen, Kosten zu verringern und grünen Strom besser im Netz zu ver­teilen. Noch sind sie die Ausnahme – bald könnten sie die Regel sein." (Quelle: bizz-energy.com, Christian Schaudwet) Weiterlesen ...

03.11.2018 Schnapsbrennen könnte zur Energiewende beitragen

"Bei der Herstellung von Alkohol und Bioethanol wird Kohlenstoffdioxid frei. Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) erforschen nun, wie sich erneuerbare Energien mit Hilfe des anfallenden Kohlendioxids in Methan umwandeln und anschließend im Erdgasnetz speichern lassen. Gefördert wird das neu gestartete Forschungsprojekt „bioCO2nvert“ vom Bundesforschungsministerium (BMBF). Eigenen Angaben zufolge erhält die Hochschule im Rahmen der Förderlinie „FHprofUnt“ rund 730.000 € für die dreijährige Projektlaufzeit." (Quelle:  euwid-energie.de, Dorothee dos Santos) Weiterlesen ...

02.11.2018 Hyundai und Kia entwickeln Solardach für E-Autos

"Das neue Solardach der Autobauer Hyundai und Kia kommt in drei Varianten heraus und soll Fahrzeugbatterien bis zu 60 Prozent aufladen können." (Quelle: bizz-energy.com, Jutta Maier) Weiterlesen ...

30.10.2018 Elektromobilität: 120 Kilowatt ohne Kabelanschluss

"Auto einparken, weggehen und eine halbe Stunde später ist der Akku wieder aufgeladen, ganz ohne Kabel. Forscher demonstrieren Stromübertragung über eine 20-Zentimeter-Luftstrecke mit nur 3 Prozent Energieverlust." (Quelle: golem.de, Frank Wunderlich-Pfeiffer) Weiterlesen ...