Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

22.08.2019 Geoengineering: Tauchschiffe sollen künstliche Eisberge erzeugen

"Schluss mit defensiven Maßnahmen gegen den Anstieg des Meeresspiegels, fordern drei Designer aus Indonesien. Sie haben ein Konzept entwickelt, um dem Abschmelzen der Arktis entgegen zu wirken. Ob das realistisch ist, sei dahingestellt." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

22.08.2019 Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

"Von der Bundesregierung gefördertes Kopernikus-Projekt P2X: Integrierte Versuchsanlage im Containermaßstab stellt Kraftstoffe aus Kohlendioxid der Luft und Ökostrom her." (Quelle. sonnenseite.com, KIT) Weiterlesen ...

17.08.2019 Studie: Photovoltaik-Dachanlagen haben in wichtigsten EU-Märkten Netzparität erreicht

"Wissenschaftler haben eine hochauflösende georegionale Methode zur Bewertung des solaren Potenzials aller Gebäude in der EU entwickelt und sind zu dem Schluss gekommen, dass Photovoltaik-Dachanlagen ein Viertel des Strombedarfs der Region decken könnten. Die Forscher sehen die Netzparität für Photovoltaik-Dachanlagen außerhalb der östlichen EU-Mitgliedsstaaten mit günstigen Strompreisen aus fossilen Brennstoffen bereits erreicht ist, darunter auch in Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

17.08.2019 Der IPCC_Sonderbericht: Point of No Return

"„Der IPCC-Sonderbericht bestätigt, dass wir vor einem planetaren Notstand stehen. Dass sich das Zeitfenster für entschlossene Maßnahmen schnell schließt. Und dass die Kosten der Untätigkeit katastrophal sein werden," so Johan Rockström, Direktor des PIK in Potsdam." (Quelle: sonnenseite.com, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (Mattias Hüttmann)) Weiterlesen ...

16.08.2019 Elektromobilität: Die Rohstoffe reichen, aber ...

"Brennstoffzellenautos und Elektroautos sollen künftig die Autos mit Verbrennungsantrieb ersetzen und so den Straßenverkehr umweltfreundlicher machen. Dafür sind andere Rohstoffe nötig. Kritiker mahnen, dass es nicht genug davon gebe. Die Verfügbarkeit ist aber nur ein Aspekt." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

15.08.2019 Neues Forschungsprojekt soll Ladezeiten von Elektroautos verkürzen

"In dem von Volkswagen koordinierten Projekt „structure.e“ arbeiten Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Die Forscher verfolgen mehrere Lösungsansätze. So arbeitet die Hochschule Aalen an der Mikrostrukturierung von Batterieelektroden durch Laser." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...

13.08.2019 Künstliche Intelligenz soll Europas Energiesektor verändern

"Ein Jahr nach der Gründung der gemeinsamen Initiative „AI for Green Energy Lab“ gehen Schneider Electric und Microsoft neue Wege und suchen Start-ups, die den Energiesektor in Europa durch künstliche Intelligenz verändern wollen." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

03.08.2019 Kommen bald Solarzellen mit einem vierfachen Wirkungsgrad?

"Selbst bei neuesten Solarzellen geht drei Viertel der Sonnenenergie bislang ungenutzt verloren. Doch dies könnte sich bald ändern: Ein neuer Ansatz steigert deren Effizienz womöglich auf 80 Prozent – dank der zusätzlichen Aufnahme von Wärme." (Quelle: energiezukunft.eu, mf) Weiterlesen ...

03.08.2019 1.000 Kilometer Reichweite? Die Zukunft des E-Autos könnte aus dem badischen Bruchsal kommen

"Seit gut fünfzehn Jahren arbeiten Forscher im badischen Bruchsal daran, die Beschränkungen der Lithium-Ionen-Batterie zu überwinden. Ihre ersten beiden Startups Fortu und Alevo scheiterten. Seit 2018 geht die Suche nach derBatterie der Zukunft mit der Neugründung Innolith weiter." (Quelle: businessinsider.de, Johannes Kaufmann) Weiterlesen ...

01.08.2019 KIT-Forscher beschleunigen den Beschichtungsprozess von Batterie-Elektroden deutlich

"Mit dem neuen Verfahren der Karlsruher Wissenschaftler können Zellfertiger in einer typischen Produktionslinie bis zu drei Mal mehr Elektroden herstellen. Das soll die Kosten stark senken. Zugleich steigt die Qualität der Elektroden." (Quelle: pv-magazine.de,  Weiterlesen ...