"2016 war das bislang wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globalen Temperaturen lagen um 0,94 Grad über dem Mittel des 20. Jahrhunderts. Damit ist 2016 das dritte Rekordjahr in Folge. Die hohen Temperaturen lagen zum Teil am Wetterphänomen El Niño, vor allem aber am Klimawandel. Forscher warnen, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, um die Erderwärmung wirkungsvoll zu begrenzen." (Quelle: sueddeutsche.de,Marlene Weiß)Weiterlesen ...
"Seitdem Tesla letzten Herbst angekündigt hat, eine zweite Gigafactory in Europa zu bauen, buhlen mehrere Länder um die Gunst des US-Elektroautobauers. Nimmt man die erste Gigafactory in Nevada als Indikator, dann könnten etwa 5 Milliarden Euro an Investitionen in den neuen Standort fließen und bis zu 10.000 direkte Jobs entstehen." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...
"Ab diesem Jahr soll eigentlich der massenhafte Einbau intelligenter Stromzähler beginnen. Doch Branchenkenner gehen davon aus, dass der Rollout der Smart Meter erst Anfang 2018 startet." (Quelle: bizz-energy.com, Manuel Berkel) Weiterlesen ...
"Die geschätzt 34 Gigawatt neu installierte Photovoltaik-Leistung sind weit mehr als Analysten vorhergesagt haben, und nahezu eine Verdopplung der installierten Photovoltaik-Leistung im Land." (Quelle: pv-magazine.de, Christian Roselund/übersetzt und bearbeitet von Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"In Zukunft könnten vorgefertigte Betonmodule, die man beim Bau von Bürogebäuden, Fabrikhallen oder größeren Wohngebäuden einsetzt, Strom erzeugen. Hierzu benötigt man natürlich Solarzellen. Diese werden jedoch nicht an die Fassade montiert, sondern sie sind im Betonelement integriert." (Quelle: gute-nachrichten.com, green.wiwo.de, baukunsterfinden.org) Weiterlesen ...
"Markt expandiert rasch und der Staat hilft mit Subventionen nach. Investitionen im großen Stil geplant" (Quelle: heise.de, Wolfgang Pomrehn) Weiterlesen ...
"Das Pariser Klimaschutzabkommen ist historisch und kam mit tatkräftiger Hilfe der USA zustande. Bald-Präsident Trump wollte es im Wahlkampf noch aufkündigen. Sein künftiger Außenminister hat andere Ansichten." (Quelle: n-tv.de, rpe/AFP) Weiterlesen ...
"Sind Redox-Flow-Akkus die Zukunft der Elektromobilität? Das Schweizer Unternehmen NanoFlowcell hat mit dem Elektroauto Quantino einen fahrbaren Prototyp entwickelt, der seinen Strom aus einer sogenannten Flusszellenbatterie bezieht. Diese lädt Hochleistungskondensatoren, sogenannte Super-Caps, die dann den Elektromotor antreiben. Der Mittelklasse-Sportwagen soll mit einer Ladung bis zu 1.000 Kilometer weit kommen und damit doppelt so weit wie ein Tesla." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...
"Mit immer mehr Elektro-Autos wird der Bedarf an den Diensten von Shell, Total & Co. zurückgehen. An den neuen Ladestationen wollen viele mitverdienen. Doch noch gibt es kein Geschäftsmodell." (Quelle: bizz-energy.com, Manuel Berkel, Jana Kugoth) Weiterlesen ...
"Silizium für Solarzellen könnte in Europa künftig knapp werden, deswegen braucht es eine Alternative: Neuartige Dünnschicht-Solarzellen stehen im Zentrum des internationalen Forschungsprojekts „Starcell“, an dem auch Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitarbeiten.
Die Dünnschicht-Solarzelle soll aus ungiftigen und breit verfügbaren Alternativen bestehen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Kesterit, das seit den 2000-er Jahren intensiv erforscht wird." (Quelle: solarserver.de, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Weiterlesen ...